Re: Das gesonnte Wasser wird später (ev.) getrunken

Geschrieben von detlef am 11. August 2005 15:38:01:

Als Antwort auf: Re: Das gesonnte Wasser wird später (ev.) getrunken geschrieben von Saurier61 am 11. August 2005 15:16:42:

>Hi Epi,
> das hatte ich gar nicht so bierernst gemeint. Das war nur Frust wegen Sonnenscheinmangel.
>Aber mir ist grad noch eingefallen: fördert Sonnenlicht nicht Algenbildung?
>Bei Quellwasser vielleicht nicht, denn es müssen ja schon ein paar Algen vorhanden sein, aber wenn man keine Quelle hat und das im Notfall mit Fluß oder Teichwasser praktizieren müsste? Und in wieweit sind Algen dann evt. giftig oder bilden Gifte aus? Ich will deine Methode nicht madig machen, nur von vornherein alles bedenken, damit man keine Fehler macht, wenn man es sich nicht mehr erlauben kann. Und das kann man am besten, wenn noch genügend Trinkwasser zur Verfügung steht ;-)

hallo,

ich habe ueber die plastikflaschen-sonnenmethode auch gelesen.
soweit ich das begriffen hatte, ging es da um wasser zum (fast) sofortigen gebrauch.in heissen laendern. (z.b. afrika)
und auch da hab ich noch meine zweifel.

hier, wo wir sonne genug haben, kommt niemand auf die idee, wasser unter sonneneinfluss aufzubewahren. auch nicht zeitweise.

wo wir kunststoffwasserleitungen haben, die der sonne ausgesetzt sind, nehmen wir entweder schwarze rohre, oder faerben rohre und tanks mit schwarzer farbe.(oder umkleiden sie mit schwarzen rohren/schlaeuchen)
das wasser wird dann zwar recht heiss, aber sonst wuerden wir in algen ersticken. (die nitrate bedeuten). selbst viehtraenken werden mit schwarzem teer ausgemalt, damit das wasser "fluessig" bleibt.
trinkwasser fuer menschlichen gebrauch lagern wir in unterirdischen zisternen, die lichtdicht verschlossen sind. das wasser bleibt kuehl, und der algenbefall ist minimal. zum entkeimen nehmen wir entweder chlorsalze, oder wir kochen das wasser ganz konventionell auf.

mach dir mal den spass, und leg so eine plastikflasche einige tage in die sonne. danach giesse das wasser aus, schneide die flasche auf, und befuehle die innere oberflaeche des plastik.
wenn dir das nicht zu glibberig ist, dann kannst du solches wasser ja einlagern.

gruss,detlef

Antworten: