Rindenmulchbeete
Geschrieben von NKM am 05. Mai 2005 21:07:26:
Als Antwort auf: Re: @ Lissy - Mulchen nochmal geschrieben von Lissy am 05. Mai 2005 19:54:33:
Hi Lissy,
ich ziehe meine Pflänzchen immer vor und erst nach den Eisheiligen kommen die raus, daher habe ich es noch nicht versucht im Rinden-gemulchten Beet etwas anzusähen.
Auch Pflanzen, die in Töpfen bleiben, ziehe ich schon in dem Topf vor und die wandern dann Ende Mai entgültig raus, wie z.B. meine Chillies, und dann erst bekommen sie auch eine recht dicke Schicht Rindenmulch gegen Schnecken und auch gegen Austrocknung.Ich wohne hier in Südniedersachsen, in der Nähe des Harzes und hier hat's noch bis Ende Mai recht kühle bis kalte Nächte und eben auch mitunter noch Frost, daher empfielt sich hier die Vorzieherei auf der Fensterbank :-)
Was ich aber neulich erst im "Garten" (das ist eine verwilderte Obstwiese in der Feldmark hinter dem Dorf) versucht habe ist ein "Halbhochbeet", d.h., ein Beet so angelegt, daß es auf der Erde aufliegt ringsum mit Brettern und Steinen eingefaßt, gut 5cm altes Reisig unter hat, darauf dann "Grobkompost", d.h., Halbkompostiertes immer noch mit recht groben Stöckchen dazwischen (auch Nußschalen, Kirschkernen... alles eben) und zum Schluß darauf eine Schicht feinen Kompost aus der untersten Schicht des Komposthaufens. Da habe ich direkt eingesät (Rettich, Möhren und Schwarzwurzeln) und... siehe da :-))) kein "Unkraut", keine Gießerei, keine Schnecken (!) und die Saat ist auch prima aufgegangen.
Auch hier vermute ich, daß der ziemlich hohe Anteil an grobem Holz verhindert, daß die Schnecken auf's Beet gehen.(wie kann ich hier Bilder einbauen?)
Lieben Gruß, NKM
- Re: @ Lissy - Mulchen nochmal Lissy 06.5.2005 17:10 (0)