Re: Sagte nicht jemand, das Zeug sei eßbar ? Stimmt
Geschrieben von Saurier61 am 13. April 2005 22:59:45:
Als Antwort auf: Re: Sagte nicht jemand, das Zeug sei eßbar ? Stimmt das ? geschrieben von Johannes am 13. April 2005 21:16:51:
Hi, Johannes,
bei deinem Bild bin ich mir nicht ganz sicher. Ich meine das ist keiner, die Blätter sehen so anders aus. Müßten eigentlich länger und spitzer sein.
Auf dem Bild mit der Johannisbeere, sieht es wieder vom Wachstum her so aus wie Giersch.
Ganz sicher kann ich das nur an den Stielen erkennen, na ja und am Geruch und Geschmack ;-). Sie riechen würzig nach Möhren, meine Kiddys meinen Giersch riecht nach Petersilie. Ältere Blätter haben einen leicht muffigen Geruch.
Giersch hat Doldenblüten, das heißt ganz viele kleine weiße Blüten halbkugelig angeordnet, so ähnlich wie bei der wilden Möhre.Wenn du im Wiki unter Suche Giersch eingibst, kriegst die Info über Heilkraft/Anwendung und Verwendung zum Essen/Rezepte. Sind meine Lieblingsrezepte.
Natürlich kann man es auch noch in vielen verschiedenen Variationen kochen. Z.B. als Auflauf, oder mit Zwiebeln kochen, mit Salz, Pfeffer evt. Knoblauch oder Bärlauch und Frischkäse mischen, schmeckt super zu Folienkartoffeln. Im Frühjahr koch ich viel mit "Unkräutern". Leider hab ich dazu nie Rezepte, bin immer zu faul, das zu wiegen/messen und aufzuschreiben, was ich da zusammen gekocht habe. *ggg*
Und dann wird immer noch oft geschrieben, dass es gutes Kaninchenfutter ist. Die bekommen damit aber Verdauungsprobleme, wenn sie mehr als 1 Hand voll davon fressen!
Jetzt hab ich mal wieder mehr geschrieben, als du eigentlich wissen wolltest ;-) Aber das lesen ja auch noch andere, die die Infos vielleicht gebrauchen können.
Ach ja, deiner Johannisbeere schadet der Unterwuchs nicht, solange du ihn nicht höher wachsen läßt. Einfach mit der Grasschere einkürzen reicht.
Ich würd es unter der Johannisbeere wachsen lassen, hält den Boden feucht und kühl. Ist besser als Rindenmulch, den Johannisbeeren eh nicht mögen.Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Lieben Gruß von
Helga>> Ich jedenfalls werd ihn nicht ganz ausrotten. Nicht nur, weil man ihn
>> essen kann, er hilft auch gegen Gicht und Rheuma.
>Hallo Helga,
>kannst Du dazu nochmal etwas schreiben? Ich wußte nur, daß man ihn essen kann, aber nichts über die Heilwirkungen.
>> Um eine Verwechslung mit ungenießbaren Doppelgängern zu vermeiden, muss
>> man beim Sammeln unbedingt darauf achten, dass der Blattstängel im Quer-
>> schnitt dreieckig ist. Die dreiteiligen Fiederblätter sind am Rand ge-
>> zahnt, die Blattform ist lanzettartig.
>Den Stengel werde ich mir am Freitag ansehen, wenn ich wieder im Garten bin. Aber kannst Du Dir das Bild nochmal ansehen und mir sagen, ob das Giersch ist? Nicht, daß ich mir da etwas falsch eingeprägt habe. Er hat übrigens weißte Blüten, aber die sollte ich besser gar nicht erst kommen lassen, da gibt sonst Ärger mit den Nachbarn. ;-)
>Gruß
>Johannes