Abenteuer Canada

Geschrieben von StefanP am 24. Februar 2005 21:05:19:

Moinsen,

nun habe ich mich endlich mal aufgerafft... :-)
Wie schon mal kurz angedeutet haben wir uns mittlerweile hier in Winnipeg (WHERE IN THE WORLD IS WINNIPEG, MANITOBA ?) ganz gut eingelebt und genießen die "Natur und Weiten" einer canadischen Großstadt :-)

Also erstmal das Leben ist hier nicht komplett anders und die Bürokratie der Kanadier ist schlimmer als in DE!
Es lüppt zwar alles etwas gemütlicher und freundlicher, allerdings weiß keiner so genau die Zuständigkeiten und Abläufe sind, so das man manchmal wirklich an Asterix zurückdenken muß (das Haus das Verrückte macht)... man rennt hier wirklich von A nach d über B und C um dann festzustellen das man bei A doch richtig war .... muß man halt durch ;-)

Ansonsten echt schön hier (und zur Zeit etwas kühl), zum Glück haben wir (noch) kein Auto den in Winnipeg gibt es nur 2 Saisons Winter und Construction...

Mittlerweile haben wir eine schöne Wohnung mitten in der Stadt mit großen Garten in dem wir auch Gemüse anbauen dürfen...
Im Keller gehts schon los in der "Anpflanzung" um später (>=April) wenn der Boden aufgetaut das Gemüse nach draußen zu verpflanzen. Pflanzenlampen
(4Fuß Growröhren) gibt es heir für $3.99 das Stück damit hat uns die "Ansaatecke" im Keller ca. $50 gejkostet.
Anzuchtbecken (+Deckel) mit SoilPads (72er) gibts hier für $4.95 Stk. (x3)
"Growlight" Neonröhren (4Fuß ca 1.20 m) wie erwähnt $3.99 Stk. (x2)
Shoplight 4Fuß für 2 Röhren $11.95 (Angebot beim Crappytire)
Tisch vom Nachbarn und Regal selbstgezimmert....
Tja, mal sehen was wird... Tomaten wachsen hier auch im Freiland (Sommer ist hier ziemlich warm)
Kohl, Karotten, Kartoffeln, Salat usw. ist ja kein Problem... leider ist die Vegetationsperiode hier nicht zuuuu lang so daß man planen und aufpassen muss (Falls "Detlefs" Polsprung kommt, haben wir hier dann warscheinlich Mitteleuropäisches Klima und dann isses nicht mehr so wild :-) ) aber da sind wir glücklicherweise ein wenig vorbelastet... (da fällt mir ein: Johannes, bist du immer noch so zaghaft beim Baumschnitt?).

Vorratsmäßig sind wir auch gut dran, Was wir nicht verbrauchen landet im (rotierenden) Vorrat den ich mittlerweile wieder auf drei Monate aufgestockt habe und auch versuche so zu halten. Drei Monate allerdings ohne grossen Verzicht mit Rationierung und Vorsicht langt es auch 5-6 Monde...
Meine Frau schimpft darüber schon wieder, wie in DE als ich in unserer Küche ohne grössere Probleme (IMHO) Futter für 1-3 Monate lagert (Johannes kann´s bezeugen :-) )
Wasser muss man hier eh kaufen, da das Kranenberger ungenießbar (Chlor sowie Flour und z.T. Schwermetalle verseucht) ist. Also benutzen wir zum trinken, kochen usw. Quellwasser welchen wir uns in praktischen 5 Gallonen Flaschen (18,9l zu $7) liefern lassen.
Dies kostet zwar mehr gefällt uns persönlich aber am besser als Destilliertes oder Reverse Osmose Wasser welches mann allerdings schon für $2.99-4.99 (pro 5 Gal. Flasche bei Abholung) bekommt, ist allerdings eine gute Alternative für eine schnelle/günstige Aufstockung. Für die Flaschen hinterlegt man hier generell $10 Pfand so das die Flaschen alleine schon einiges an Kapital binden :-) wir haben derzeit 7 Flaschen und ich will bis zum Jahresende auf nindestens 11 stk. aufstocken. Immer wenn wir 4 leere Flaschen haben lassen wir uns 4 volle liefern (4 Stk. ist die Mindestmenge)so das wir immer mindestens 15 Gallonen Frischwaser (reicht ca. 1,5-2 Wochen) im Hause haben.
Ansonsten... die Schokolade ist hier echt teuer und schlecht, das kostet immer reichlich extra importierte zu kaufen...
Alkohol kost auch reichlich, allerdings ist es recht günstig und einfach hier seinen Wein (23 Liter und zw. $20-$80/Kit) und Bier (23 Liter und zw. $8-$20/Kit) mit verschiedenen Kits selber zu machen (generell $59 fürs "Grundequipment" plus $40-$80 für Flaschen und Verschlüsse und nat. Zeit).
Da ich mir natürlich Gedanken mache wat dat allet so kost, habe ich mal in Excel gebastelt und eine ca. Schätzung ertsellt was uns das leben hier in Winnipeg pro Monat kostet...
Das Ergebniss ist hier zu bewundern.
Allerdings habe ich noch zwei Sachen vergessen die ich irgendwann mal einpflege...


  1. "Jahreskarte" für das Manitoba Childrens Museum mit $66/Jahr (ca. $5.5/Monat) bei den Forks

  2. "Jahreskarte" für das Manitoba Museum (of man and nature) mit $90/Jahr (ca. $7.5/Monat)


Damit macht das noch zusätzlich ca. $13 (ca. €8,36) im Monat. Die sind allerdings IMHO unverzichtbar mit zwei Kleinkindern...
Als ich mir dann die Mühen meiner "Tabellierung" ansah kam mir die Erkenntniss (;-) ) das Edelmetalle zum Werterhalt einfach unverzichtbar sind...
Seit Jahrhunderten kann man für den Gegenwert einer Unze Gold eine Familie mit Lebensmitteln für einen Monat versorgen.
Also doch ganz gut das ich in den "fetten" Jahren ein bisschen zur Seite geparkt habe :-)
Das haupsächliche Kapital sitzt natürlich zwischen den Ohren, aber Zusätze machen es einfacher...
Ach ja sehr gewöhnungsbedürftig sind hier die Preisangaben...
Normal sieht man auf dem Preisschild nur den Nettopreis!
Falls noch Steuern, Umweltabgaben (gibts auch hier) ader anderes dazukommt wird das hinzuaddiert.
Bei Lebensmitteln zahlt man in der Regel keine Steuern.
Für Tetrapaks, Flaschen und (Geträke)Dosen zahlt man eine "Umweltabgabe" von 2Cent/stk. (two-cent pre-disposal levy)
ansonsten ists recht unterschiedlich mal zahlt man GST/HST (7% General/Harmonised Sales Tax) die an Canada geht, mal PST (7% Provincial Sales Tax in MB) die an die Provinz / das Territorium geht. Manchmal auch beides. Bei Energielieferungen gibt in Winnipeg noch die CITY (2,5% privat und 5% gewerblich) die an die Stadt geht.
Ist also etwas komplexer hier und jeder der hier lebt ist/wird ganz gut im kopfrechnen/überschlagen :-)

Auch ganz gut das ich handwerklich begabt bin, denn bis ich (offiziell) arbeiten darf kann noch einige Zeit ins Land gehen und so lange muss meine Frau für uns das Geld ranschaffen. Offiziell ist es hier ja liberal und "gleich" aber wie überall ist es als Frau schwierig eine gutbezahlte Stelle zu bekommen. Besonders wenn man 12Jahre im Ausland (DE)war und daher auch nichtmehr die Vitaminpille B einsetzen kann. So arbeitet meine Frau derzeit als (leitende) Verkäuferin bei einem "Klamottenhöker" (Karte) was natürlich Vorteile (40% Rabatt) beim Klamottenkauf hat ;-)
Jedenfalls ist Holz hier recht billig zu bekommen und das Geld habe ich lieber in Werkzeuge als in (Spanplatten) Möbel investiert. So das ich mittlerweile eine ganze Menge Massivholznmöbel gebaut habe.
Hochbett für meinen Sohn, darunter ist Platz für das Kinderbett von unserer kleinen. Ein Hochbett für uns Eltern, darunter haben wir Regale und zusätzliche Staufläche. Spieltisch für die Kinder (1,20x0,95x0,43m) mit buntem Laminat für die Spielflächen, Arbeitsplatten, Werkbank, Küchentisch usw... ach ja nicht zu vergessen die Bücherregale im Kellerzimmer, welches unsere Bibliothek wird (irgendwo müssen wir ja unsere ganzen Bücher lagern ;-) ).
Nebenbei hüte ich dann noch Haus und Kinder und programmiere und entwickle "ehrenamtlich" für ein lokales Touristikunternehmen die EDV.

so nun habe ich erstmal genug geschwafelt, mehr demnächst :-)

schöne Grüße aus dem kühlen Winnipeg

StefanP



Click for Winnipeg, Manitoba Forecast


Antworten: