Re: Holz-Kohle-Herd. - was ist ein wasserschiff?

Geschrieben von Psychodad am 17. Januar 2005 21:11:00:

Als Antwort auf: Re: Holz-Kohle-Herd. - was ist ein wasserschiff? geschrieben von detlef am 15. Januar 2005 13:30:11:

Hallo Detlev,

die Funktionsweise leuchtet mir ein, warmes Wasser steigt nach oben, kaltes Wasser sinkt nach unten. Leider kann ich nicht schweißen, ich bin zwar ganz geschickt, wenn ich am Auto bastele,beim Schreinern und Zimmern.

Berufsmäßig hab ich aber so einen Job, wo ich zwar nie arbeitslos werde aber ansonsten nix praktisches handwerkliches gelernt hab.

Ich beneide die Metallhandwerker da schon immer sehr.

Gruß Psychodad

>wenn du selbstbauen willst, ist das beste ein "offenes" system.
> von den beiden rohren im "wasserschiff (oder anderem heizkessel) muss eines nur oben aus dem 'deckel' fuehren, das andere wird so eingeschweisst, dass es seine oeffnung fast unten im kessel hat.
>in dem ersten steigt das wasser dann hoch, das andere bringt kaelteres zurueck. jeder heizkoerper wird mit dem oberen eingang, da wo der sperrhahn dran ist, an das aufsteigende wasser angeschlossen, und mit dem unteren ausgang an den rueckfluss.
>(kann sein, dass da einige rueckschlagventile mit rein muessen.)
>ganz oben unter dem dach hat das steigrohr eine 180° kurve, dass es wieder nach unten zeigt. da ist es ohne verschluss zu ende.
>unter diesem rohr ist ein klokasten grosses auffangbecken, in welches ueberschuessiges wasser fliessen kann. unten an diesem becken ist das rueckflussrohr angebracht. der aufbau verhindert, dass erhitztes wasser die leitung platzen lassen kann.
>ahh, wichtig: bei dem ueberlauf muss der rand des beckens hoeher sein, als die oeffnung von dem rohr, das da reinhaengt.
>gruss,detlef
>http://fc1.parsimony.net/user355/cowboy.gif
>>>in irland auf einem bauernhof hab ich mal gesehen, dass die diesen tank oben zugeschweisst hatten, mit zwei rohren raus.
>>>die fuehrten zu guten alten rippenheizkoerpern in den zimmern des ersten stockes, als offenes zentralheizungssystem.
>>>fand ich nachahmenswert.


Antworten: