Re: Bücher über Autarkes leben/Überleben
Geschrieben von Thorsten am 12. November 2004 20:00:38:
Als Antwort auf: Bücher über Autarkes leben/Überleben geschrieben von DNS-Freak am 12. November 2004 08:03:57:
ein wunderbares buch, natuerlich erst nach der sv-bibel seymore, ist:
HANDBUCH SAMENGÄRTNEREI
Andrea Heistinger, Arche Noah & Pro Specie RaraEin eigener Garten – mit eigenem Saatgut. Ist das möglich?
Diese Handbuch zeigt Ihnen, wie es geht: Vom eigenen Gemüse nicht nur Früchte, sondern auch Samen für das kommende Jahr zu ernten:
· Wie lange dauert es?
· Was brauchen Sie?
· Wie können sie Ihre Lieblingssorten weitervermehren?
· Was können Sie zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen?Außerdem erfahren sie alles über Verkreuzungsmöglichkeiten, Auslesekriterien, Kulturgeschichte der Gemüse, Pflanzenkrankheiten und vieles mehr.
Das Handbuch für den eigenen Samenbau!
Mit vielen Tipps und den jahrzehntelangen Erfahrungen der Profis aus dem Arche Noah Garten in Schiltern und den Schweizer Vielfaltsgärtnern von Pro Specie Rara! Fotos von Markus Zuber und Zeichnungen von Stefan Emmelmann zeigen die Formen- und Farbenvielfalt der Gemüsesorten.
Arche Noah, Pro Specie Rara (Herausgeber), Andrea Heistinger (Autorin):
Handbuch Samengärtnerei
Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.
ca.300 Seiten,durchgehend vierfarbig, viele Fotos und Zeichnungen. Bis Ende April 2004 ? 32,- excl. Versand und ab Mai 2004 ? 39,- excl. Versand.
StudienVerlag Innsbruck, ISBN 3-7066-2352-8
"Ganz neu - wie ich finde: super! "
Rezension auf www.hit-klick.de"Es gibt sie noch, die guten alten Gemüsesorten - sag ich mal in Abwandlung eines bekannten Werbeslogans. Eines der letzten Bücher zum Gemüse-Samenanbau auf dem deutschen Markt erschien 1946 (Karl Reichel: Der Gemüseanabau im landwirtschaftlichen Betrieb) - danach war das Thema für den Buchmarkt uninteressant, das Spezialwissen weniger Züchter wurde nicht einfach in Büchern "preisgegeben". Die restriktiven Bestimmungen der Saatgutgesetze haben zum Verschwinden der Sortenvielfalt beigetragen. Die mitwirkenden Vereine, die alle das gleiche Ziel haben, nämlich die Sortenvielfalt zu erhalten, legen hier "das Handbuch" für den eigenen Gemüse-Samenanbau - auch fast ausgestorbener Sorten - vor! Übersichtlich und leicht nachvollziehbar veranschaulichen die GärtnerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie man vom eigenen Gemüse nicht nur die Früchte, sondern auch Samen für das nächste Jahr ernten kann. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie lange dauert es, Gemüse zu vermehren? Was braucht man dazu? Wie können Lieblingssorten erhalten / vermehrt werden? Was kann jede/r Einzelne zur Sortenvielfalt beitragen? Nach einem - untertrieben genannten - "kleinen 1x1 des Gemüsesamenbaus" (es umfaßt immerhin 51 Seiten!), das als Einführung Wissenswertes über Vermehrung allgemein bringt, gibt es zu jeder Gemüsekultur ein eigenes Kapitel. Die Gemüse sind dabei nach ihrer botanischen Zugehörigkeit zusammengefaßt und diese alphabetisch geordnet (von Baldriangewächsen über Fuchsschwanzgewächse, Lippenblütler, Nachtschattengewächse über Süßgräser bis hin zu den Zwiebelgewächsen). Das einheitliche Schema für die Kapitel: einleitend die "Zutaten", die man braucht, dann Beschreibung, Bestäubungsbiologie, Samenbau und Samenernte, Sortenmerkmale, Auslesekriterien, Pflanzenkrankheiten und -schädlinge, Kultur- und Züchtungsgeschichte. Bei einigen Pflanzen darüber hinaus Geschichten ("Jedes Böhnchen ein Tönchen?", Wie der gute Heinrich zu seinem Namen kan", "Die Knoblauchesser von Wien"...) oder Rezepte. Im Anhang Adressen der Bezugsquellen für Saatgut und gärtnerisches Zubehör, Organisationen und Schaugärten (europaweit und USA), ein Literaturverzeichnis, Vorstellung der Herausgeber sowie ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Index läßt keinen Wunsch offen - kumuliert findet man hier die Pflanzen sowohl mit ihren lateinischen als auch botanischen Namen wie auch Sachwörter. Damit nicht genug: als Beilage gibt es noch ein großes zweiseitiges Poster: "Samengärtnerei: was, wann, wie", das das Wichtigste zur Vermehrung aller Gemüsearten noch einmal zusammengefaßt übersichtlich darstellt. Die hervorragenden Fotos (der Pflanzen und auch der Samen!) von Markus Zuber und sehr anschaulichen Zeichnungen von Stefan Emmelmann zeigen die Formen- und Farbenvielfalt der behandelten Gemüsesorten, das Layout ist hervorragend gelungen, der Preis ist angemessen - kurz: sehr zu empfehlen für alle, denen gesundes, schmackhaftes und nahrhaftes Gemüse ein Anliegen ist, aber auch als "Warenkunde" für den Gemüsekäufer." Rezension aus: www.garten-literatur.de
"Mit dem Handbuch ist ein fachlich einwandfreies - und übersichtliches Werk zur Samengärtnerei verfasst worden. Da so gut wie keine Fragen offen bleiben, können Einsteiger problemlos mit dem Ausprobieren beginnen - und Profis haben endlich eine umfassende Arbeit zum Thema zur Verfügung. die Fotos sind sehr schön und die Grafik ist wunderbar gelungen. Sehr schön finde ich auch die herausnehmbare Übersicht, in der das Wichtigste zur Vermehrung aller Gemüsearten zusammengefasst dargestellt ist." Christian Fail aus Stratzing, auf www.amazon.de
Durchschnittliche Kundenbewertung auf www. amazon.de am 1.4.2004: *****
"Nach vielen Jahren ist wieder ein Handbuch zur Vermehrung von Gemüsekulturen am deutschsprachigen Buchmarkt erhältlich. Es bietet allen, die Gemüse kultivieren, ein Handwerkzeug, bewährte samenfeste Sorten im eigenen Garten zu vermehren und so gleichzeitig Gemüsegärtner/in und Samengärtner/in zu sein." SAVE Foundation
"Empfehlenswert! Darstellung vieler alter Sorten und Kulturtechniken. Viele interessante Fotos aus noch traditionellerem bäuerlichen Leben."
Andreas Regner, www.pflanzenbuch.de