Re: Hat jemand Erfahrung mit Gemuesefliegen-Netzen?
Geschrieben von Johannes am 23. August 2004 11:16:57:
Als Antwort auf: Hat jemand Erfahrung mit Gemuesefliegen-Netzen? geschrieben von pulpo am 22. August 2004 17:34:12:
Hallo pulpo,
mit den Netzen habe ich keine Erfahrung, habe aber ein paar Tips für Möhren gefunden:
Weite Fruchtfolge (6 Jahre). Mischkultur mit Bohnenkraut, Dill, Knoblauch, Kresse (Beetumrandung 10 cm und zwischen den Reihen, verwirrt die Sinne), Porree, Salbei (Beetumrandung), Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Tagetes, Zwiebeln (Beetumrandung in 4 - 5 Reihen, hilft nicht immer). Mulchen mit Farn, Lavendel, Rainfarn, Tomatenkraut. Vorfrucht Porree oder Zwiebeln, nicht geeignet sind Kartoffeln und Spinat. Eine Barriere um das ganze Beet bauen, die weiblichen Tiere fliegen nur wenige Zentimeter über dem Boden. Wird mit weitem Abstand gesät, so dass nicht ausgedünnt werden muss, werden die Möhren weniger befallen. - Wiederholtes Überbrausen mit Zwiebelaufguß. ENVIRepel. Etwas Sägemehl in die Erdoberfläche einharken und Kresse als Zwischenkultur säen. Nur ausgereiften Kompost verwenden. Unreifer Kompost und frischer Mist lockt sie an. Wöchentlich überbrausen mit Brühe aus Tomaten- und Holunderblättern, oder Kamillentee. Aussaat im März oder Juli. Resistente Sorte "Ingo" (Sperli), "Flyaway" (Baldur, Kiepenkerl, Pötschke) und "Resistafly" (Kiepenkerl). Natürliche Feinde: Gallmückenlarven, Kurzflügler, Laufkäfer, Ohrwürmer, Raubkäfer, Raubwanze, Raupenfliege, Schlupfwespen, Spinne. Windige Lagen sind vorteilhaft. Bio-Gemüsestreumittel 6 - 9 um den Wurzelhals. Netz während der gesamten Vegetationszeit, erhöht gleichzeitig den Ertrag. Möhrenfliegen könnten oft durch die Maschen schlüpfen, tun es aber nicht aus unbekannten Gründen. Niemals Möhrenanbau hintereinander, die Fliegen sind dann schon unter dem Netz. Ganz frühzeitige Aussaat oder Frostsaat vermindern den Befall. Werden die Möhren bis über den Wurzelhals angehäufelt, wird die Fliege keine Eier ablegen. - Auch im Winterquartier setzen die Maden der Möhrenfliegen ihre Tätigkeit fort und durchlöchern weitere Möhren. - Möhren ohne Chlorogensäure werden nicht befallen, weil die Möhrenfliege sie unbedingt für ihre Jungen braucht. Chlorogensäure ist anderseits ein guter Schutz gegen die Einwirkung von krebserzeugenden Nitrosaminen.
Gruß
Johannes