Zecken
Geschrieben von Johannes am 18. August 2004 02:49:19:
Hallo Forum,
angeregt durch einen Beitrag im neuen Forum von Ahlfi habe ich mich mal ein wenig zum Thema Zecken umgesehen und eine interessante Seite gefunden:
Nicht immer können Zeckenstiche völlig vermieden werden. Wenn Sie aber die wichtigsten Regeln beachten, können Sie das Risiko eines Zeckenstiches deutlich herabsetzen.
Tipp 1: Geschlossene Kleidung.
Tragen sie geschlossene Kleidung. Hemden oder Blusen mit langen Ärmeln, Hosen mit langen Beinen. Ziehen Sie insbesondere die Strümpfe über die Hosenbeine und tragen Sie geschlossene Schuhe. So machen sie es den Zecken, die besonders auf Gräsern und im Unterholz durch einen kurzen Kontakt abgestreift werden, besonders schwer.Tipp 2: Helle Kleidung.
Sie sollten helle Bekleidung vorziehen. Sie bietet zwar nicht mehr Schutz, aber man kann die winzigen Zecken auf heller Kleidung viel besser erkennen.Tipp 3: Abweisende Mittel.
Das Auftragen von insektenabweisenden Mitteln hilft möglicherweise für eine gewisse Zeit. Sie bieten aber keinen vollständigen Schutz.
Tipp 4: Zeckenbiotope meiden.
Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie nicht durch Unterholz, Gebüsch und hohe Gräser streifen, weil sich hier Zecken besonders gerne aufhalten.
Tipp 5:Zeckenfreier Garten.
Schaffen Sie sich in ihrem eigenen Garten eine zeckenfreie Zone, indem Sie Hecken und Büsche entsprechend zurückschneiden.
Tipp 6: Körper absuchen.
Haben Sie sich in typischen Zeckenbiotopen aufgehalten, sollten Sie unbedingt Ihren Körper nach Zecken absuchen. Besonders gründlich sollten Sie zwischen den Beinen, unter den Armen, um den Bauchnabel herum, am Kopf, Hals und an den Ohren nachsehen. Zecken lieben warme Körperstellen und weiche Haut.
Tipp 7: Keine Wildtiere berühren.
Berühren Sie keine wilden Tiere. Sie tragen häufig Zecken in ihrem Fell.
Tipp 8: Haustiere kontrollieren.
Wenn Sie eigene Haustiere haben, sollten Sie auch diese regelmäßig nach Zecken absuchen. Auch sie können an Borreliose erkranken.
"Blutleere" Zecken:
![]()
Und der hier hat es geschmeckt:
Warum müssen Zecken entfernt werden?
Zecken können Krankheitserreger übertragen. Diese Frage kann man sich wirklich stellen, denn schließlich fallen vollgesogene Zecken von selbst wieder ab. Das Saugen bereitet auch keine Schmerzen. Wenn da nicht die Übertragung von Krankheitserregern wäre. Kann aber diese Übertragung durch das Entfernen der Zecken verhindert werden?
FSME Erreger übertragen sich sofort. Die FSME-Viren befinden sich in den Speicheldrüsen, die Borrelien im Mitteldarm der Zecken. Aus diesem Grund werden FSME-Viren direkt mit dem Stechakt auf den Wirt übertragen. Borrelien dagegen gelangen erst nach ungefähr 24 Stunden in den Wirt.
Eine Borreliose kann durch frühzeitiges Entfernen der Zecke verhindert werden. Eine FSME-Infektion kann durch das Entfernen der Zecke nicht vermieden werden. Das ist nur durch eine aktive Immunisierung möglich. Da aber die Borrelien über den Darm erst nach durchschnittlich 24 Stunden in den Wirt gelangen, kann eine Borreliose sehr wohl durch ein möglichst frühzeitiges Entfernen der Zecke verhindert werden.
Warum sind Hausmittel nicht hilfreich?
Von wegen gemeiner Holzbock - gemeine Menschen. Für meine nächste Mahlzeit suche ich mir was anderes. Fast jeder kennt einen anderen „Geheimtipp" zur Zeckenentfernung. -Sie reichen vom Abbrennen der Zecke bis zum Beträufeln mit Öl. Manche wollen gar die Zecke mit lösungsmittelhaltigen Klebemitteln verkleben. Doch solche Verfahren schaden mehr als sie nützen. Die Zecke bekommt dadurch solche Angst, dass sie ihren Darminhalt direkt in die Stichstelle erbricht.
Benutzen Sie auch nicht die Finger zum Entfernen der Zecken. Auch dann nicht, wenn sie Ihnen dazu groß genug erscheint. Dabei wird die Zecke zu sehr gequetscht und die erregerhaltige Flüssigkeit wird aus dem Zeckenleib direkt in sie Stichstelle gedrückt.
Wie entferne ich Zecken richtig?
Verwenden Sie eine Pinzette. Richtig entfernt wird die Zecke mit Hilfe einer Pinzette oder eines Skalpells. Das Skalpell sollte aber nur von einem Arzt und nur dann benutzt werden, wenn das Greifen mit einer Pinzette nicht möglich ist. Greifen Sie die Zecke so nah an der Haut, wie es Ihnen möglich ist. Dann ziehen Sie die Zecke langsam von der Einstichstelle weg. Der Zug sollte mindestens 60 Sekunden anhaltend sein. Dann löst sich die Zecke meistens von allein aus der Haut.
Zeckenkörper sollten nicht achtlos weggeworfen werden. Haben Sie die Zecke entfernt, betupfen Sie die Einstichstelle mit einem Desinfektionsmittel, z. B. Jod oder Alkohol. Die entfernte Zecke sollten Sie, besonders bei Verdacht auf eine Infektion, nicht wegwerfen. Bringen Sie sie Ihrem Arzt. Falls erforderlich kann er die Zecke untersuchen lassen. Sie kann auch nach der Entfernung Aufschluss über Krankheitserreger geben.
Bei Unsicherheit sollten Sie zum Arzt gehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Zecke richtig entfernen können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Auch, wenn Teile der Zecke noch in der Einstichstelle sind, sollten diese von einem Arzt entfernt werden.
Viele GrüßeJohannes