vom Erdstall zum Schutzbunker

Geschrieben von quink am 12. April 2004 01:01:16:

Als Antwort auf: Suche Plan zum einfach Schutzraum-Bau, weiß jemand was? geschrieben von Faery78 am 10. April 2004 14:55:27:

Ich hab so einen Schutzraum-selbstgemacht.
Ort: irgentwo in der Schweiz

Die Idee kam mir als ich über Erdställe las..
http://www.erdstall.de/
und dem Buch "der kluge Mann baut tief" (leider vergriffen)

Vorüberlegungen waren:
- unauffällig bauen ohne Firmen
- nicht verzeichnet in Bauplänen oder Ämtern
- billig aber sehr stabil

Ausführung:
vom Keller unseres Hauses stieß ich die Außenwand in Richtung Garten durch (später wieder abgedichtet), im Sommer bei tiefen Grundwasser.
Gleichzeitig hob ich im Garten eine riesige Grube aus (über 5 Meter tief-in Handarbeit, den Nachbarn sagte ich fürn Schwimmingpool..
Der Pool bekam ein Meter dicke Stahlbetonaußenwände, und über ein Meter dicke Decke, alles in Betonsäcken rangeschafft (Das ganze hab ich hinter wieder zu geschaufelt und meinem Nachbarn gesagt das ich doch kein Pool haben will). Vom Keller steht die Verbindung zum Bunker, gleichzeitg ein Notausgang im Garten (darüber kam ein Zierteich ohne Wasser aber mit netter Holzbrücke drüber). Ebenfalls sind Kohle-Luftfilter (3 Stück nach außen), Solaranlage und Antennen im Garten verstreut (hinter Tannen und in Hecken versteckt). Der Buker besteht aus den 5 kleinen Räumen:
- schlafen (3 Hochbetten und ein Schrank aus Holze gebastelt)
- Versorgung (Lebensmittellager, 12 Volt-Miniküche und Material)
- Motorenraum (mit Frischwasser-Brunnen gebort auf 52 Meter tiefe, und Elektrozentrale für die Solaranlage)
- "Kommandozentrale" (Karten an der Wand, CB Funk, Amateuerfunk, Laptop, Radio und Satelitenempfang).
- ABC Raum (steht leer)
Luftversorgung per Dieselpunpe oder Handbetrieb (kurbel), Wände zusätzlich alle mit Kalk angestrichen.
Das schwierigste sind die 2 Türen, im Moment noch Holz, sollen Drucktüren rein (kosten mir aber zuviel).
Die Decken waren auch ein kleines Problem. Verschalung der Wände aus Holz und dann Säckeweise Beton da rein, auf die Decken Stahlträger aufgelegt. Bei der Decke haben wir Spannplaten komplett an die stehenden Wände gelegt (zusätzlich mit Holzkanten abgestützt) dann die erste Schicht Beton, dann Stahlgitter und Beton usw bis 1 Meter erreicht war. Oben drüber noch eine Schicht Bruchsteine und knapp 1,5 Meter Erdreich.
Arbeitszeit fast ein Jahr, Kosten: je nachdem ich Geld über hatte.

Antworten: