Wasserfilterung stationär, ohne Chemie dafür aber mit Technik

Geschrieben von offthspc am 30. Dezember 2003 09:52:05:

Als Antwort auf: Wasserdesinfektion mit Polei-Minze geschrieben von Klaus am 29. Dezember 2003 16:34:33:

mich gruselts...

Man könnte auch Coca Blätter ins Wasser schmeißen und dort wirken lassen. Würde zwar bzgl. Desinfektion nichts bringen, aber was soll`s.
Hauptsache: Gut drauf ...

Etliche Aquarianer wissen wovon ich jetzt schreibe...

UOA ... Umkehrosmoseanlage

Wie es genau funktioniert kann man hier nachlesen.

Noch ein paar Anmerkungen aus der Praxis:

Unbedingt (Partikel)Vorfilter verwenden wenn Wasser aus dem Brunnen verwendet wird.
Aktivkohlefilter braucht man nur wenn man an eine öffentliche Wasserleitung angeschlossen ist (event. Chlorung).

Einziger Verschleißteil:
Die Membranen, halten bei mir (KH 14, GH 25, NO3 45) ca 4 Jahre (regelm. Reinigung per Spülung notwendig)

Wasserverbrauch ca. 3-6mal das gereinigt Wasser. Also 1Liter Reinwasser, ca 5Liter Abwasser (kann aber verwendet werden).

Da dieses Abwasser bei mir in den Regenwassertank läuft eigentlich egal (abg. von Betriebskosten Wasserpumpe).

Eine UOA erreicht einen Reinigungsgrad von ca. 95%.
Das gereinigte Wasser läuft in eine kleine Tonne mit Ablaßhahn.

Ich brauche das Wasser für`s Aquarium (Weichwasser), man kann es aber auch für das Bügeleisen etc. verwenden.
Kaffee schmeckt mit Osmosewasser erheblich besser ;).

Das Gerät braucht für den Betrieb selbst keinen Strom.

Um Keime abzutöten könnte man das gereinigte Wasser noch durch einen UV-Klärer schicken bzw. das Wasser im Wassertank durch den UV-Klärer zirkulieren lassen (kleine Umwälzpumpe).


UOA gibt`s z.B. hier: Zoo Zajac

UV Klärer hier

Im neuem Zajac Prospekt ist eine UOA mit 150l Reinwasserleistung/Tag um 140Euros.

Ansonsten gibt`s das ganze Material auch in den meisten Zoohandlungen und Baumärkten.

Antworten: