nochmal zum Holz

Geschrieben von wikking am 18. September 2003 20:13:16:

Als Antwort auf: @ Wikking, @ Napoleon, @Ahlfi - Holzarbeiten - Fortführung aus Prophforum geschrieben von Tawa am 15. September 2003 13:01:25:


>Stellt sich nur nochmal die Frage zur Armstärke...
> Wikking, wessen Arme hast Du gemeint?
> Meine Oberarme entsprechen eigentlich denen eines Kindes...! *ggg

Servus, Tawa,
naja, je mehr Holz Du machst, desto mehr wachsen auch die Oberarme :-))
Da wachsen dann auch die Scheite, die Du mitnimmst :-)))


> Als Kind wurde es mir so gezeigt, daß man den ganzen "Müll" aufsammelt
> und zu Haufen zusammen trägt. Und... hätte ich dies hier nicht in den
> vergangenen Wochen getan, so hätte ich viele schöne Holzstämme,
> welche die gewerblichen Holzfäller unter dem Müll - von außen nicht
> sichtbar - liegen ließen, erst gar nicht gefunden.

Sicher, das sieht auch schöner aus .... und gibt manchen Tieren obendrein noch einen guten Schutz.
Es ist manchmal einfach eine Frage der Zeit...
Aber, das pendelt sich schon ein !!


>Könnt Ihr uns sonst noch irgendwelche Tips geben,
> wie wir mit dem feuchten Holz besser umgehen können?

Das ist wirklich ein Problem, und e-Techniker hat schon recht: verscherze es Dir nicht mit dem Schornsteinfeger !!
Erst mal zur Aufbewahrung: Bringe das feuchte Holz NICHT in den Holzschuppen, dort hat es viel zu wenig Abluft und fängt manchmal sogar an zu schimmeln, dann hast Du all die Sporen in der Wohnung, wenn Du's reinschleppst. Schlichte es draußen in weitlagigen Mieten (also mit viel Zwischenraum zwischen den einzelnen Scheiten), dann decke es mit Wellblech oder sonstigem billigen Zeug ab. Dies muß über den Rand stehen (daß es nicht reinregnet) und sollte gegen den Wind gut beschwert werden.
So wie der Sommer in Deutschland immer noch aussieht, könnte z.B. Birke oder Fichte immer noch einigermaßen trocknen. Kommt halt wirklich drauf an, welches Holz du schlägst. Eiche oder Espe dauert recht lang. Mit Espe habe ich mir selbst mal den Kamin fast verstopft, weil ich "nur" 1 Jahr trocknete. Sie braucht 2 Jahre.
Nach einem Jahr kannst Du übrigens die draußen erst mal vorgetrockneten Scheite in den Holzschuppen holen. Dann wird's so richtig knistertrocken.
Erinnerst Du Dich noch an den Holzschuppen bei uns: der lag ja auch an einem feuchten Abhang. Um Schimmel zu vermeiden, habe ich mir oben in's Schuppendack 2 Ventilatoren eingebaut, solche Dauerlauf-Ventilatoren, wie man sie in Naßzellen oder Toiletten zum Abzug der feuchten oder fäkaliengeschwängerten Luft manchmal einbaut.
Einen zum Reinpusten, einen zum Rausziehen der Luft. Klappt hervorragend: seitdem keinen Schimmel mehr.

Eine weitere Notlösung für's erste Jahr wäre, daß Du jeweils Holz für 1-2 Tage in der Wohnung direkt neben dem Ofen lagerst. Natürlich nicht zu nahe, daß es Dir nicht in Flammen aufgeht ! Das trocknet dann auch recht rasch, aber Du hast möglicherweise zu viel Feuchtigkeit im Haus.
Ausprobieren...

Viel Erfolg !!

wikking



Antworten: