Re: Dehydrierter Weizen ?

Geschrieben von Johannes am 23. August 2003 15:57:49:

Als Antwort auf: Dehydrierter Weizen ? geschrieben von Madman am 23. August 2003 15:32:18:

> Ich versuche, dehydrierten Weizen ( hoffe, es ist richtig geschrieben
> *g* ) zwecks Einlagerung aufzutreiben.


Hallo Madman,

warum willst Du dehydrierten Weizen nehmen?

Ich würde generell ganz normalen Weizen nehmen und den in einer Menge, wie Du ihn problemlos verbrauchen kannst, ohne daß er schlecht wird. So könntest Du z.B. problemlos für ein halbes Jahr Weizen einlagern und diesen Vorrat dann kontinuierlich ergänzen (von vorne aus dem Regel zum Verbrauch entnehmen, den neuen nach hinten stellen).

Dehydrierten Weizen oder Sachen wie EPAs halte ich eher dann für sinnvoll, wenn Du irgendwo eine Hütte hast, in der Du selten bist, aber Du sicher sein möchtest, daß, wenn Du mal da bist, Du auf jeden Fall genug zu Essen hast, auch wenn Du länger bleibst. Da Du dort selten bist, kannst Du Deinen Vorrat nicht kontinuierlich verbrauchen/nachfüllen, bist also auf eine längere Haltbarkeit angewiesen.

Ich schlage z.B. vor, von den Grundnahrungsmitteln inkl. Wasser einen Mindestvorrat für 2 Wochen zu haben, besser für 4 Wochen, und zwar reichlich gerechnet. Wenn Du das sinnvoll nachfüllst, dann verdirbt nichts, und Du hast immer genug da, egal wieviel Leute mal kommen. Und wenn es mal länger nichts geben sollte (Überschwemmung, Schneekatastrophe, ...), dann kannst Du es auch zeitlich strecken bzw. es reicht für mehr Leute.

Dieser Lagerhaltung hat auch den Vorteil, daß sie preiswert ist, da Du auf keine speziellen Produkte zurückgreifen mußt. Du mußt zwar mal etwas Geld in den Vorrat stecken, kannst dann aber Deine Grundnahrungsmittel jeweils dann in größeren Mengen einkaufen, wenn sie gerade günstig sind, so daß Du Geld sparen kannst.

Bei dieser Gelegenheit: Wer kann mir einen Tip geben für dichte, stapelbare Behälter, die nicht zu teuer sind? Mit meinem Mehl habe ich das Problem, daß da manchmal auch die Mehlmotten von begeistert sind. :-( Ich suche daher Gefäße mit einer Füllmenge von 5-10 Litern. Sie sollten lebensmittelecht sein und Schädlinge weder rein- noch rauslassen.

Gruß

Johannes

Antworten: