Getreide garen fast ohne Brennmaterial - Kommt ein Winter...? :-)
Geschrieben von Maria am 08. August 2003 18:44:30:
Hallo,
ich bin neulich auf diesen Artikel gestossen, den ich euch nicht vorenthalten möchte, denn vielleicht kommt ja der nächste Winter bestimmt:
http://www.biofritzen.de/schrotundkorn/2003/200304e2.html
In seinem Restaurant Wagnerstüble im Schwarzwälder Luftkurort Dobel mixt der Koch für die Besucherin sein Lieblingsmüsli. Hauptbestandteil ist Quellgetreide – Kieferles persönliche Entdeckung. Weil der Ernährungsexperte im Tross der Fußballclubs nicht überall eine Getreidemühle oder -quetsche mitschleppen konnte, experimentierte er mit einem neuen Verfahren. Er kippte abends Getreidekörner – am liebsten Kamut, den ägyptischen Urweizen – in eine Thermoskanne, füllte sie mit etwa 80 Grad heißem Wasser auf und ließ die Mischung bis zum nächsten Morgen gut verschlossen stehen. „Das Getreide quillt langsam auf, wird schonend aufgeschlossen, ohne Nährstoffe einzubüßen, und verliert dabei gleichzeitig seinen strengen Geschmack.“ Das mache Körnerkost selbst für empfindliche Mägen verträglich, „das bläht nicht mehr.“ Aromatisch duften die Kamutkörnchen, die Kieferle soeben aus der Thermos-kanne in ein Sieb geschüttet hat. Er pickt sich ein paar heraus und kostet genüsslich: „Das fühlt sich gut an im Mund, das schmeichelt dem Gaumen.“ Beim Draufbeißen sind die Körner knackig und dabei innen schön weich, angenehm nussig und süßlich im Geschmack.
Die abgetropften Körnchen vermischt er nun mit geraspeltem Apfel, Apfelsinenstückchen, Bananenscheiben, gehackten Nüssen, Naturjoghurt und Agavendicksaft. Kieferle schiebt sich einen Löffel davon in den Mund, kaut mit konzentrierter Miene und beginnt zu strahlen. „Kamut ist der Athlet unter den Getreiden“. Essentielle Aminosäuren, viele Mineralien, darunter reichlich Kalium sowie Vitamine, insbesondere der B-Komplex, Ballaststoffe und ein im Vergleich zu Weizen geringerer Kleberanteil (Gluten) machen die sonnengelben Körner zu einem gut verträglichen Energiespender für den gesamten Stoffwechsel.>
...Und hier eine ähnliche Methode aus Omas Zeiten:http://www.weikert.de/alexandra/kochkist.html
Viele Grüsse
MariaP.S. Hoffe, das war nicht schon mal Thema, naja, und wenn, dann doppelt hält besser oder so :-)