Toll ! Hier was zur Alkoholherstellung
Geschrieben von Mat72 am 08. August 2003 17:05:16:
Als Antwort auf: Brombeerlikör geschrieben von Optimist am 07. August 2003 11:20:20:
Netter Text. hat mir den tag gerettet. Hab Dank.
Ich hab vor einiger zeit mal was zum thema Alkohol im Survival- Forum gepostet:
Ist natürlich nur nach einem vollständigen zusammenbruch des Systems erlaubt. Aber dann kann man es ja ausprobieren:
Wenn man nicht zufällig eine Destille stehen hat, eignen sich folgende Sachen auch zum Brennen:
- Topf 4-5l Inhalt
- eine große Schüssel oder ein Wok
- ein kleiner Topf, der als Auffangbehälter in den großen gehängt wird, etw 1 l
In den großen Topf wird das niedrig-alkoholreiche Gebräu getan (wein, Bier, Maische). Darüber wird mittels zwei Bändern an den griffen der kleine Topf gehängt. Auf das Ganze kommt der Wok, oder die Schüssel. Diese wird mit kaltem wasser, eis o.ä. gefüllt. Dann wird ca. 15 min volle Pulle angeheizt. Wenn das ganze irgendwie brodelt zurückschalten und langsam weiterkochen.
mehr...
Etwa 10 min später den Inhalt des kleinen (inneren) Topfes, wo sich jetzt Destillat gebildet hat wegschütten (Methanol-giftig - erkennt man am Geruch - wie Klebstoff).
Alles was danach kommt ist bei z.B. 10 %-igem Rotwein 60 %-iger TrinkAlkohol.
Die Schüssel immer schön kühlhalten.
Das ganze geht so etwa 1,5 h. Danach kocht das Wasser und destilliert (aber wer will schon destilliertes Wasser ) .
Das ein Originalrezept aus der Ukraine.
Chemische Erklärung:
Methanol (giftig) kocht bei knapp 70 °C, danach kocht erst Äthylalkohol (Trinkalkohol). Die zugeführte Wärme wird immer erst für den flüchtigsten Stoff verwendet. Ergo: Wenn man ca. 1/6 des Destillats weggießt, ist das Ganze genießbar und schmeckt gut.
Wein hat übrigens nur Spuren von Methanol, da bräuchte man nichts wegzugießen, aber sicher ist sicher. Gegorene Früchte entwickeln viel Methanol.
Nun ja, man will ja nicht immer von Tütensuppe leben, muß ja auch mal Spaß machen im Bunker, oder auf der Flucht...gelle ?
http://www.schnaps.co.at/links.htm
Das 4. Bild von oben zeigt diese Apparatur:
Wer keinen Wein hat, kann vollreife Früchte nehmen. Die fangen durch den Fruchtzucker von alleine an zu gären (entwickeln Alkohol). Wichtig ist, die Früchte von Schadstellen und Stielen zu trennen. Das ergibt irgendwann nach 3 bis 4 Wochen eine 6-8 %ige Maische (eigentlich ein Fruchtwein). Daraus kann man etwa 30-40 % igen Alkohol gewinnen.
Oder man nimmt Zucker und etwa 0,5 bis 1 kg. konz. Tomatenmark und 5 l Wasser. Geht ooch.
-------------------------------------------------------
Nebebei gibt es bei ebay Rücklaufdestillen. Zwischen 80 und 150 Euro. Die machen 2l 90% in 60 min.Während ich hier schreibe läuft mir der Schweiß an den Beinen runter... eklig. :)
- Re: Toll ! Hier was zur Alkoholherstellung ahlfi 13.8.2003 16:36 (3)