Re: Sinnvolle Vorräte / Vorsorgemaßnahmen - Energieversorgung

Geschrieben von E-Techniker am 23. Juli 2003 20:04:43:

Als Antwort auf: Sinnvolle Vorräte / Vorsorgemaßnahmen - Energieversorgung geschrieben von Johannes am 23. Juli 2003 19:29:22:

> Fast jede Heizung ist abhängig von Elektrizität, auch die Ölheizung,
> denn Transport des Öls durch Steigleitungen, Einspritzung und Zündung
> funktionieren durch Strom.

Selbst viele moderne Holz-Zentralheizungen sind vom Strom abhängig, da das Wasser nur mit Hilfe von Pumpen zirkuliert. Die Zirkulation wäre zur Not eigentlich auch allein durch Schwerkraft möglich, aber da immer Strom da ist, nimmt man darauf bei der Konstruktion keine Rücksicht mehr.

Wenn ein geeigneter Kamin vorhanden ist, ist die Anschaffung eines holzbeheizten Herdes ratsam. Damit kann man kochen, backen, und zur Not den Raum heizen. Mehr an Energie braucht man eigentlich nicht zum Überleben.

Wer Beleuchtung, Radio oder Funk will, kann über eine kleine 12-V-Solaranlage nachdenken. Leider hält der Akku nicht ewig, und Solarzellen und Ladeelektronik könnten durch EMP o. ä. kaputt gehen. Wasserkraft wäre natürlich auch interessant, aber wer hat schon einen Bach vor der Tür.

> Wenn also Öl-, Gas-, Fernwärme oder elektrische Heizung ausfallen,
> sollte jeder Haushalt eine Heiz- und Kochmöglichkeit für diesen Notfall
> bereithalten. So lassen sich kleinere Mahlzeiten auch mit einem Spiritus-
> oder Trockenspirituskocher zubereiten und der Handel hält eine Reihe von
> Campingkochern und -Heizgeräten bereit. Auch Grill oder Holzkohle können
> unter Umständen hilfreich sein.

Das ist ja für "normale" Katastrophen lieb und recht, aber in längeren Krisenzeiten wird der Brennstoff ausgehen. Heizöl ließe sich wenigstens in größeren Mengen bevorraten.

> In jedem Fall sollten Taschenlampen, Ersatzbirnen, Batterien (Akkus sind
> weniger geeignet), Streichhölzer und Kerzen vorhanden sein.

Batterien (vor allem Lithium) haben den Vorteil der geringeren Selbstentladung, da ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie noch gehen wenn man sie braucht. LED-Lampe im Lithium-Knopfzellen wäre wohl am geeignetsten. Irgendwann sind die Batterien aber leer, dann braucht man Akkus und ein Solar-Ladegerät oder ähnliches. Und irgendwann sind die Akkus kaputt, also doch besser eine Schüttel-Lampe mit Speicherung über Kondensator.

> Bedenken Sie, dass der Energieausfall über mehrere Wochen anhalten
> könnte.

Oder Jahrzehnte .. ?

MfG
Thomas


Antworten: