Sommerserie: Schafgarbe

Geschrieben von Bonnie am 29. Juni 2003 20:07:40:

Es geht weiter mit den Sommerkräutern !!
Die Schafgarbe ist weit verbreitet. Sie wächst an Wegrändern. Sie ist ein Korbblüter und durch das gefiederte Blatt eindeutig zu erkennen. Sie blüht weiß und rosa. Wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt, entfaltet sich ein herbwürziger, aromatischer Duft.
Die Schafgarbe ist eine beliebte klassische Heilpflanze, die für die Verdauungsorgane und Frauenleiden eingesetzt werden kann. Äußerlich kann sie ähnlich wie die Kamille verwendet werden.
Sie wächst auf Wiesen und an Wegrändern und ist mir schon aus der frühen Kindheit bekannt, weil ihre Stengel so zäh sind, und sie deshalb schlecht für kindliche Blumensträuße geeignet ist.
Man sollte also daran denken, eine Schere mitzunehmen, wenn man Schafgarbe sammeln möchte.
Steckbrief
Heilwirkung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall, Geschwüre, Gallenkoliken, Hämorrhoiden, Menstruationsbeschwerden, Verdauungsschwäche, Wundheilung
wissenschaftlicher Name: Achillea millefolium
Verwendete Pflanzenteile: das ganze blühende Kraut, Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Azulen, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzen
Sammelzeit: Hochsommer
(Der Text stammt teilweise von Heilkräuter.de)

Ich verwende die Schafgarbe einfach als Teekraut, Bestandteil des Haustees. Man kann sie auch bei Heuschnupfen inhalieren. Und in Olivenöl einlegen, das Schafgarben-Olivenöl ist heilkräftig z.B. bei Hämorrhoiden.

Viel Spaß beim Suchen und Ernten.

Liebe Grüsse, Bonnie



Antworten: