Re: Taschenlampe ohne Batterien

Geschrieben von E-Techniker am 21. April 2003 18:36:44:

Als Antwort auf: Re: Taschenlampe ohne Batterien geschrieben von Hybris am 14. April 2003 23:10:44:


> Früher gabs ja die Taschenlampen, die man "gedrückt" hat, da is dann
> ein Dynamo drin gewesen, das hat aber nicht lange vorgehalten. Erst
> mit den weissen, hellen und vor allem stromsparenden LEDs ging das
> wohl besser

Von der Helligkeit darf man sich nicht zuviel erwarten. Wenn man direkt
reinschaut blendet es natürlich aber die Ausleuchtung ist nicht mit einer
"großen" Taschenlampe zu vergleichen. Die haben in LED-Ausführung ja
auch mehrere LEDs, die Dynamo-LED-Lampen aber nur eine. Als "Notlicht" tuts
das aber. Der größte Vorteil der Dynamo-LED-Lampen dürfte für unsere
Zwecke sein, daß das Ding von EMP abgesehen lange hält. Glühlampen gehen
ja öfters mal kaputt, LEDs nicht.

> Könnt mir vorstellen, daß man auch eine "Schüttel-Fernbedienung" basteln
> könnte, naja und wenn man die Idee weiterspinnt gibts da noch tausend
> Möglichkeiten. Eine Marktlücke?

Auf die Fernbedienung kann ich ganz gut verzichten ;-) Von Freeplay
gibt es Lampen und Radios mit Kurbelantrieb.

> Back to the roots? Immerhin ist Induktion schon seit langem bekannt...

Aber die starken Magnete nicht. Da ist im übrigen auch Vorsicht geboten,
also nicht in die Nähe von Computern, Tonbändern oder dergleichen bringen.

> Tja, wie gesagt, einen EMP dürfte das Ding nur aushalten, wenn
> möglichst -wenig- Elektronik vorhanden ist (ist da ein Chip drin?).

Elektronik ist in LED-Lampen eigentlich immer vorhanden, weil die LEDs
mit einem bestimmten Strom betrieben werden wollen. Einfach an eine
Batterie anschließen geht da nicht. Über Vorwiderstand ginge es, aber
da wird dann die meiste Energie in Wärme umgesetzt, also arbeitet man
meist mit irgendeiner Form von Schaltreglern. Gerade bei der
Dynamo-LED-Lampe wäre ein einfacher Vorwiderstand wohl auch ungeeignet,
weil die Helligkeit dann stark vom Ladezustand abhängen würde. Ich
habe eine Shakelight (= Nightstar), kann aber trotz Klarsichthäuse die
Elektronik nicht sehen, da sie vergossen ist. Ich gehe aber davon
aus, daß sie einen IC oder zumindest einige Transistoren enthält.
Von einer EMP-Gefärdung muß man daher ausgehen, zumal die Spule ja
als Antenne wirkt.

> Vor allem sollte diese nicht kurzgeschlossen sein

???

> Deshalb vielleicht besser eine Taschenlampe umbauen

Wahrscheinlich kommt man nicht so einfach an die starken Magnete.
Zum Bau von einfachen "normalen" LED-Lampen siehe beispielsweise
LED-Taschenlampe selbstgebaut.

Bezugsquelle für die Forever Flashlight scheint übrigens Westfalia
zu sein, jedenfalls sehen diese Lampen genauso aus.

Kennt jemand eine deutsche Bezugsquelle für die Nightstar II bzw.
Flashlight II? Die sollen ja besser sein bzgl. Helligkeit und Brenndauer.

MfG
Thomas


Antworten: