Tee - Tinktur - Heilöl - Salbe - Creme

Geschrieben von Bonnie am 05. April 2003 19:31:56:

Als Antwort auf: Re: Brennessel - mit Bild - wie fängt man es an?? geschrieben von RMuktananda am 05. April 2003 11:19:46:

Hallo Rita :-),
Zunächst werden die Pflanzen getrocknet. Man hängt sie in einem Kräuterstrauß in einen dunklen, aber warmen Raum. Nach einigen Tagen bis Wochen sind sie vollständig durchgetrocknet und zerbröseln, wenn man ein Blatt zwischen den Fingern reibt. Wenn du die nutzbaren Pflanzenteile (i.d.R. ohne Stengel) zerkleinerst (z.B. Moulinette), hast du den Tee. Diese Trockensubstanz ist auch Ausgangssubstanz für die Tinktur. Du gibst die Trockensubstanz der Pflanze zusammen mit mindestens 40%igen Alkohol in ein verschließbares Marmeladenglas und läßt es ein paar Wochen stehen, ab und zu schütteln. Die Tinktur später abseihen. Die Tinktur kann man einnehmen (medizinische Zwecke), sie kann aber auch Shampoos, Cremes etc beigemischt werden.
Wenn dich z.B. mal ein Rezept für ein Gesichtswasser interessiert, stell ich es dir rein. Im Prinzip füllt man die Tinktur mit destilliertem, abgekochten Wasser auf.

Nach demselben Prinzip stellt man ein Heil/Kosmetiköl her. Du mischst die Trockensubstanz mit einem normalen Pflanzenöl (z.B. Sojaöl ist gut für Kosmetikzwecke, heilkräftig ist auch natives Olivenöl, z.B. die Mischung Schafgarbe / Olivenöl) und läßt es ein paar Wochen stehen. Allerdings ist es gut, das Öl vorher zu konservieren, das geht mit Vitamin E. Man kann sich das in einem Kosmetikzutatenladen besorgen. Man kann aber auch eine Vitamin E-Kapsel aufstechen und den Inhalt dem Öl beigeben.

Um mit dem Heilöl eine Salbe herzustellen, brauchst du einen Emulgator, z.B. Lanolin oder Bienenwachs.

Wenn du mit den Stichworten "Kosmetikrezepte" oder "selbstgemachte Kosmetik" googelst, kriegst du viele Seiten zu dem Thema mit Anleitungen. Der Jammer ist natürlich, daß Spinnrad nicht mehr existiert. Aber man kann die Zutaten immer noch kaufen, man muß nur danach suchen. Ich kenne z.B. einen Laden, der auch verschickt.

Hier das Rezept für eine Calendulasalbe:

Calendula Salbe
Diese Salbe eignet sich für alles; eine ideale "Familiensalbe", auch gut bei wunden Babypopos. Sie hilft auch bei Verletzungen, Schürfwunden, Verbrennungen, trockener Haut und "Winterekzemen"

50 g Bienenwachs
250 ml Olivenöl
50 g Sheabutter oder Kakaobutter (oder auch gemischt)
2 Hände voll Ringelblumenblüten, kleingehackt
Konservierung: 5 Tr. Vitamin E-Acetat

Diese Zutaten werden in einem Behälter ins Wasserbad gestellt und bei 70°C vorsichtig im Wasserbad aufgeschmolzen. Das Vitamin E-Acetat wird erst in der Abkühlphase dazugegeben. (Es verhindert, dass das Öl ranzig wird). Die fertige Fettphase wird in einem Topf erhitzt, die Ringelblumen werden dazugegeben. Nach dem Aufschäumen vom Herd ziehen. Einen Tag stehen lassen und dann das Fett wieder erwärmen, durch ein Leinentuch filtern und in Cremedosen füllen

Diese Creme ist auch eine gute Grundlage um sich durch die Zugabe von Ätherischen Ölen individuelle Cremes zu erstellen; z.B. Erkältungsbalsam usw.
_____________

Das ist eine Salbe ohne Wasser, also dementsprechend fettig. Man kann aber auch ganz normale Tagescremes, die nicht fetten, selbst herstellen. Auf der Seite, die ich dir verlinke, sind viele Rezepte.

In Stadtbüchereien findest du Bücher von Stephanie Faber über "Kräuterkosmetik zum Selbermachen" oder Hobbythekbücher zu dem Thema. Es macht echt Spaß und du verstehst nicht mehr, wie man sich jemals Pflegeprodukte kaufen konnte :-) In der käuflichen Kosmetik sind normalerweise Erdölprodukte eingearbeitet (Paraffinum liquidum). Die Pflegecreme, die man selbst für sehr wenig Geld herstellt, wäre im Handel wahnsinnig teuer :-)

Liebe Grüsse und viel Spaß beim Experimentieren, Bonnie



Antworten: