@ Weitblicker & Ahlfi
Geschrieben von wikking am 23. Januar 2003 15:52:06:
Als Antwort auf: Re: sehr interessant geschrieben von ahlfi am 22. Januar 2003 09:19:46:
Hy Ihr Beiden !
Bin heute erst wieder ein wenig zum surfen gekommen. Schön, daß sich der thread schon verlängert hat, ein Dank besonders nach Nordschweden für die interessanten Tips.
Die Sache mit dem Borsalz kenne ich schon, Ahlfi, allerdings ist's fraglich, ob man es wirklich bei Wolle anwenden sollte. Sicher zur ev. Häuserisolierung (aber Wolle ist brennbar ! - muß bei uns bedacht werden, macht also kein Mensch hier, nur mit Glaswolle wird isoliert...), aber als Isolierung z.B. in Schlafsäcken oder Kissen würde ich niemals behandelte Wolle geben, sondern nur leicht gereinigte. Folgender Grund: viele Naturmaterialien, wie Schafwolle und besonders auch Enten-Federn, die zur Isolation recht gut sind, haben einen natürlichen Talg/Fett-Gehalt, der die Federn/Wolle schon recht gut schützt. Wird dieser Fettgehalt durch Behandlung zerstört oder ganz entfernt, "klumpt" der Naturstoff nicht nur, sondern wird sofort anfällig für natürliche Zersetzung. Unbehandelte Wolle oder Federn dürfen daher auch nie mit Seife und auch nur ganz lauwarm gewaschen werden (was aber auch reicht), um das Fett nicht abzulösen.
Ich selbst habe so einen Schlafsack mit unbehandelten Naturstoffen. Er ist bis -30° voll Winterfest und ziemlich Wasserresistent, weil die Talge (besonders bei den Entenfedern) ja wasserabweisend sind.Über unsere heurigen Tier-Erfahrungen werde ich sicher nochmal ausführlich posten, wenn wir Erfahrungen damit haben. Wegen wilden Tieren habe ich jetzt weniger Bedenken; Bären haben wir zwar auch noch, aber sehr selten, während im Winter schon mal ein paar Wölfe hier durchkommen. Eher wegen dem Gatter könnte es Probleme geben. Die einzigen einigermaßen ebenen Stellen sind bei uns zu Feld und Beet genützt, ansonsten ist's ein wildes Gewirr an Fels, Wald, Schlucht und Wasserläufen. Das zu umzäunen wäre nahezu unmöglich.
Wahrscheinlich müßten wir eher die landwirtschaftlich genützten Flächen eingattern - und die Tiere dann frei laufen lassen, auch wenn dann so mancher Schafskot herumliegt. Hast Du mit freilaufen lassen, a-la Hochalm Erfahrungen ? Und noch ne Frage: mit wieviel Quadratmeter Weidefläche mußt Du pro Monat und pro Schaf etwa rechnen, wirklich nur pi-mal-Daumen...Besten Gruß
wikking
- Re: @ Weitblicker & Ahlfi ahlfi 23.1.2003 17:04 (0)