Topinambur ...
Geschrieben von Dow Jones am 09. Januar 2003 19:09:44:
Als Antwort auf: Re: Woher kriegen ? geschrieben von Ismael am 09. Januar 2003 13:10:46:
... (Helianthus tuberosus L.), auch Erdbirne genannt, ist der nächste Verwandte der Sonnenblume (Helianthus annuus L.), hat also systematisch überhaupt nichts mit der Kartoffel (Solanum tuberosum L.), welche ja zu den Nachtschattengewächsen (wie etwa die Tollkirsche) gehört.
Topinambur und Sonnenblume stammen aus der Neuen Welt, ursprüngliche Heimat Nordost-Kanada, Ost- und Mittel-USA, und gehören zu den Korbblütlern (Asteraceae), zu denen auch sämtliche Distelarten, Löwenzahn, Margerite, Edelweiß etc. zählen.
Die Pflanze ist nicht frostempfindlich, bis zu welchem Breitengrad sie gedeiht, müßte man wahrscheinlich ausprobieren. Die Vermehrung erfolgt am besten über die Knollen, die man problemlos teilen kann.
In Mitteleuropa wird Topinambur stellenweise angebaut, kommmt aber auch verwildert vor. Die Pflanze verwelkt im Herbst, überwintert unterirdisch und bildet im Frühling neue Triebe aus den Knollen, die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Daß sich die Volumina der subterranen Produkte verkehrt proportional zum Intellekt des Agronomen verhalten, sagt schon der Volksmund und gilt dies sicher auch für Topinambur. Der dümmste Bauer hat im Normalfall die größten Kartoffeln!
In diesem Sinne viel Erfolg beim Anbau!
Gruß
D.
- Re: Topinambur ... RMuktananda 09.1.2003 19:20 (0)