Re: Danke (auch an die anderen) :-)

Geschrieben von Krümel am 05. Januar 2003 09:08:12:

Als Antwort auf: Re: Bekleidung geschrieben von mica am 04. Januar 2003 23:36:21:

Hallöchen, Mica!

Dein Beitrag und der des "Österreicher" helfen mir sicher ein ganzes Stück weiter. Auf jeden Fall lohnt es sich, wenn man sich neben des Studiums vom Anbau und der Zubereitung von Nahrung auch damit beschäftigt, was man mal am Körper trägt :-) Und es evt. schon vorher einmal ausprobiert. Stricken, Nähen etc. sind eigentlich nicht das Problem. Aber gerade die Beschaffung von Wolle und die Verarbeitung sind sehr interessante Details...
Dabei können mir Eure Tipps sehr nützlich sein.

@Montauk: Vergraben ist eine Variante. Nur hab ich momentan weder ein Ausweichquartier, noch die Möglichkeit, Strecken abzulaufen.

@Badland: Mir ging es in erster Linie darum, die Bekleidung selber herstellen zu können. Dass in Krisenzeiten das Recht kaum mehr wirksam ist, musste ich ja bereits erleben...
Solltest Du noch Tipps erübrigen, wie man selber etwas herstellt, wäre es nett, wenn du diese hier reinstellst.

Wünsch einen angenehmen Tag und noch mals Danke für die Tipps :-)
Tschaui Krümel

>Doch, irgendwann einmal ist sicher auch diese Kleidung verschlissen. Noch dazu kommt, dass evt. bei Familien ja Kids (noch) nicht so viel schleppen können bzw. gar nichts (je nach Alter) - was das Ganze dann noch erheblich einschränkt.
>Hallo Krümel :)
>über unterwegs sein mit Kindern hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, und die beschränkte Transportkapazität :(
>Dummerweise wachsen Kids und brauchen auch aus diesem Grund neue Kleider; am haltbarsten und bis zu einem gewissen Grad mitwachsend ist eine lange Lederhose; soetwas läßt sich mit der richtigen Nadel und Ahle leicht selber nähen - und auch verlängern! Als Garn kann man Tiersehnen verwenden.
>Die Verarbeitung von Wolle braucht halt einen ruhigen Platz, einen an dem man schon seßhaft sein kann.
>Gut, spinnen mit dem Wirtel läßt sich auch unterwegs, es braucht nur ein Holzstöckchen und einen gelochten Stein der unten dran kommt(für die Schwungmasse).
>Filzen:
> für wasserfeste Umhänge braucht es gekardetes Garn, verwebt, heißes Wasser und Laugenzusatz(aus Asche), das läßt sich unter Umständen auch an Rastplätzen die für ein paar Tage benutzt werden bewerkstelligen.
>Auch gefilzte Schuhe und Hüte könnten ganz nützlich werden. Um die Wolle wieder ganz wasserfest zu bekommen, sollte man das beim Filzen entgangene Lanolin wieder zusetzen.
>Im Netz gibts einige Anregungen zur Wollverarbeitung für Textilien. Interessant sind vor allem die Bronzezeit oder Mittelalterseiten(experimentelle Archäologie).
>Wolle läßt sich nicht nur von Schafen, auch von Ziegen und Kaninchen gewinnen. Irgendwo hab ich auch von Biberfilzherstellung gelesen, der hat ja auch dickes Fell(ist aber in unseren Breiten wohl schwieriger aufzutreiben).
>Nicht zuletzt seien die Fasern der Brennessel, Hanfes und des Flachses(Lein) erwähnt. Die erfordern aber eine zeitlich aufwändigere Aufbereitung - und vor allem Anbau- bzw. Röstflächen.
>Material gibts genug, nur haben wir fast keine Ahnung mehr, was sich alles daraus machen lässt.
>mica


Antworten: