Re: Kosmetik und Hobbythek: Ein Thema für uns?

Geschrieben von Bonnie am 01. Januar 2003 14:33:05:

Als Antwort auf: Re: Kosmetik und Hobbythek: Ein Thema für uns? geschrieben von Ismael am 01. Januar 2003 13:44:41:

Hallo Ismael,
du hast recht, das Thema gibt viel her und führt auch nahtlos zur Heilkunde.
Man kann die Heilkraft der Kräuter in eine Creme bringen, indem man das entsprechende Kräuteröl herstellt und damit die Creme herstellt. Man sollte getrocknete Pflanzenteile verwenden, da frische gern schimmeln. Ausnahme: Johanniskraut, da nimmt man das frische Kraut.
Herstellung: Man nimmt eine Handvoll (getrockneter) Pflanzenteile, z.B. Calendulablüten (Ringelblume), gibt sie in ein verschließbares Glas und übergießt sie mit neutralem Öl (z.B. Sojaöl, Olivenöl etc). Das läßt man mindestens 2 Wochen lang in einem warmen Ort stehen, ab und zu schüttelt man das Glas. Nach dem Abseihen hat man Kräuteröl, das man weiterverwenden kann. Aus Calendulaöl würde ich durch Zugabe eines Emulgators und (wenig) Wasser eine Calendulacreme herstellen. Wie die meisten wissen, hilft das bei der Heilung irritierter oder verletzter Haut.
Mit frischem Jahanniskraut und Neutralöl stellt man billig Rotöl her, auch das hilft bei Hautwunden oder trockener Haut, kann aber auch innerlich eingenommen werden und hilft bei Depressionen und Ängsten.

Was Körperreinigung betrifft, wird es etwas schwierig, wenn unsere Infrastruktur zusammengebrochen ist. Früher haben sich die Leute mit Schmierseife gewaschen. Naturkosmetikverwenderinnen stellen sich auch heute noch trotz billigem Schauma in den Regalen der Supermärkte ihre Shampoos aus Schmierseife her. Es hat den Vorteil, daß die Haare nicht so weich werden und man keine anschließemdem Stylingprodukte braucht :-)) Aber das nur am Rande.
Seifenherstellung ist extrem schwierig. Es besteht Verletzungsgefahr durch ätzende Spritzer, wie du es beschrieben hast. Nichtsdestotrotz könnte der eine oder andere einen Beruf daraus machen :-)) NACHHER..

Was das Seifenkraut betrifft, habe ich mal gelesen, daß es schädlich und auf Dauer giftig sein soll. Ist vielleicht eher eine Lösung für das Wäschewaschen.

Ein andere Alternative zur Seife, die auch heute in Ököläden verkauft wird, ist "Erde" (paradoxerweise). Man kann Lavaerde als Shampoo benutzen oder "Rhassoul", das ist eine besonders feinpulverige Heilerde. Heilerde kann - mit Wasser angerührt - die Haut besonders intensiv reinigen. Ich benutze Rhassoul auch tatsächlich, es funktioniert. Die heute üblichen Tenside werden wahrscheinlich nicht mehr erhältlich sein.

Liebe Grüsse, Bonnie


PS. Hier kann man mal stöbern



Antworten: