Re: Die Firma scheint doch ernsthaft zu forschen
Geschrieben von Johannes am 17. Februar 2004 22:53:10:
Als Antwort auf: Nur die Ruhe IT Oma geschrieben von Danan am 17. Februar 2004 19:28:53:
> Der Typ der sich als Verantwortlicher für die Seite zeichnet, ein Herr
> Glickstein nichst mit den zu tun hat, die als namentliche Erfinder des
> ganzen beschrieben sind, so glaube ich dass dies schlicht und ergreifend
> ein Fake ist, dem du aufgesessen bist, noch dazu ein schlecht gemachter.
Hallo Danan,
die Seite ist zwar wirklich nicht gut gemacht, aber für einen Fake halte ich sie dennoch nicht.
Die Seite lautet zwar nicht auf den Namen des Erfinders (Glickstein)
dafür gehört sie aber seinem Partner Michael (Micha) Shafir
der Firma http://www.ponsholdings.com.
> Zu dem Namen der Firma CrossID gibt es aber nur ein paar läppische Links,
> nicht einen Artikel in einer ernsthaften Wissenschaftlichen Zeitung,Reicht Dir das RFID Journal?
http://www.rfidjournal.com/article/view/790
> ergo also auch nichts zu befürchten von dieser Richtung.
Okay, besonders gut kommt CrossID dort in den Kommentaren nicht weg, und die Firma ist auch erst noch im Forschungsstadium. Dennoch scheint sie ernsthaft zu forschen, würde ich sagen, auch wenn es natürlich ein Flopp werden kann. Hauptidee ist es wohl, Dokumente fälschungssicher zu machen, indem der Code nur auf dem Spezialpapier des Originals angebracht werden kann.
Und dann habe ich auf der Seite des Holon Academic Institut of Technology
http://www.hait.ac.il/index_e.asp
noch einen Text gefunden, den ich für die Darstellung der CrossID-Planungen halte (bleibt aber offen, da er fast ausschließlich in Hebräisch ist, ich finde auch keinen englischen Kontext zur eingestellten Datei):
http://www.hait.ac.il/staff/dannyw/team5_endterm.ppt
> PS. Erstmal beruhigt Luft holen.
Ja, kein Grund zur Panik. Aber es gibt doch mehr Ansätze, die Scanner-Technologie zu verbessern, als wir dachten. In den Leserkommentaren zu CrossID habe ich z.B. folgendes gefunden:
> I have, and our company members have seen a demonstration of the Inkode
> system using special NWA baggage tags being tested at 40 ft. I was then told
> that thy (airlines) were waiting for the chip tag, since it would do the
> same. I wonder if the Inkode system is now used by TSA?Diese Reichweite für einen Tintenstrahl-Code war mir z.B. neu.
Gruß
Johannes
- Danke, Johannes, da warst Du schneller als ich! (o.T.) IT Oma 17.2.2004 22:55 (0)