Marssonde Opportunity: Erfolgreiche Landung
Geschrieben von quink am 25. Januar 2004 10:45:05:
Als Antwort auf: Nachrichten (o.T.) geschrieben von quink am 25. Januar 2004 10:41:18:
Mit "Opportunity" ist am Morgen der zweite Mars-Roboter der US-Raumfahrtbehörde Nasa planmäßig auf dem Roten Planeten gelandet. "Leute, wir sind auf dem Mars!" Mit diesen Worten verkündete der die Landeoperation leitende Wissenschaftler der Nasa, Wayne Lee, die Ankunft von "Opportunity".
Kurz nach sechs Uhr morgens (MEZ) empfingen die Experten im Jet Propulsion Laboratory in Pasadena im US-Bundesstaat Kalifornien das Signal des Roboters, das die Landung anzeigte. Stunden zuvor hatten die Wissenschaftler nach einer mehrtätigen Unterbrechung die Kontrolle über den baugleichen Roboter "Spirit" zurückerlangt, der vor 18 Tagen auf dem Planeten gelandet war. Die Forscher erhoffen sich von den geologischen Daten, die die Roboter sammeln, Aufschluss über eventuelle Wasservorkommen auf dem Planeten und damit über die Möglichkeit von Leben.
Die Nasa setzte "Opportunity" auf der dem Landeplatz von "Spirit" gegenüberliegenden Seite des Mars ab, auf einer Ebene in der Nähe des Äquators des Planeten. In Airbags verpackt durchstieß der Roboter die Atmosphäre des Roten Planeten in einem offenbar fehlerlosen, sechsminütigen Flug und wiederholte damit den Erfolg von "Spirit" vor rund drei Wochen. Rund neun Minuten nach der Landung ließen die in Pasadena empfangenen Signale darauf schließen, dass "Opportunity " noch nicht still lag, sondern weiter über die Ebene rollte. Dies sei keine Überraschung, sagten die Wissenschaftler, da die für die Landung ausgewählte Fläche sehr platt sei.
Nur wenige Stunden vor der Landung von "Opportunity" hatte die Nasa die Kontrolle über "Spirit" wiedererlangt. "Wir haben wieder die Kontrolle über das Fahrzeug; wir haben Energie, gute Kommunikationsverbindungen", sagte der Leiter des Forschungsprojekts, Pete Theisinger. "Das sind sehr gute Nachrichten." Die Ursache für den Abbruch des Kontakts am Mittwoch war den Forschern zufolge ein Problem mit "Spirits " Flash-Speicherchips. Nachdem der Roboter angewiesen worden sei, den entsprechenden Speicher zu ignorieren und in einen anderen Betriebsmodus zu gehen, konnte der Computer des Roboters den Wissenschaftlern zufolge seine wiederholten Reset-Versuche beenden, die seine Batterien geleert hatten. Die Sonnenstrahlen sollen "Spirits" Solarzellen nun wieder auffüllen. "Ich denke, wir sind wahrscheinlich drei Wochen davon entfernt, weiter zu fahren", sagte Theisinger. Die Roboter sind mit sechs Rädern ausgestattet und sollen sich drei Monate lang selbstständig über die Marsoberfläche bewegen, um an verschiedenen stellen Aufnahmen zu machen und Bodenproben zu nehmen.
Atmosphäre und Oberfläche des Mars sind den Bedingungen auf der Erde so ähnlich wie bei keinem anderen Planeten unseres Sonnensystems. An seinem Äquator steigen die Tagestemperaturen auf 16 bis 24 Grad Celsius. Seine Polkappen sind mit Wasser- und Kohlendioxideis bedeckt. Von diesen Eisvorkommen lieferte die Sonde "Mars Express" der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA vor wenigen Tagen spektakuläre Bilder.Marsbilder der Sonde Spirit: http://www.n-tv.de/5201601.html
Marsbilder der Sonde Mars-Express: http://www.n-tv.de/5207664.html