"Spirit" legt Bilderbuchlandung hin
Geschrieben von KyroxX am 04. Januar 2004 12:13:50:
Als Antwort auf: NASA-Rover erfolgreich auf Mars aufgeschlagen geschrieben von Pez am 04. Januar 2004 10:22:20:
"Spirit" legt Bilderbuchlandung hin
US-Marssonde sendet erste Bilder
Der amerikanische Landeroboter "Spirit" ist erfolgreich auf dem Mars gelandet. Er schlug am frühen Sonntag planmäßig um 5.35 Uhr MEZ im Krater Gusev auf. Im Kontrollzentrum der
US-Raumfahrtbehörde Nasa im kalifornischen Pasadena brach Jubel aus, als das Signal kam, dass der Roboter geschützt durch seine Prallsäcke gelandet war. Anschließend hüpfte er wie ein Ball auf dem Marsboden umher. Ein erstes Tonsignal zeigte, dass der Roboter auch diese Phase gut überstanden hatte. Zwei Wochen zuvor war der europäische Roboter "Beagle 2" auf dem Mars gelandet, doch seitdem gibt es keinen Funkkontakt
Kurze Ruhepause
Sollte der amerikanische Rover das Landemanöver ohne Probleme überstanden haben, wird er sich laut Plan langsam entfalten und seine Kameras ausfahren. Auf dem Mars soll "Spirit" nach Spuren von Leben suchen. Allerdings wird der Rover noch einige Tage an seinem jetzigen Ort bleiben, bevor er seine erste Exkursion beginnt. Für die Gesteinsanalyse hat er auch in Deutschland gebautes Spektrometer mit an Bord.
Gummiball auf dem MarsNach einer über 480 Millionen Kilometer langen Reise hatte der Roboter am frühen Sonntag den Mars erreicht. 15 Minuten vor dem Eintauchen in die Atmosphäre warf er seine Reisehülle ab. Fallschirm und Raketen bremsten den 180 Kilogramm schweren Rover in der
Atmosphäre dann stark ab. 15 Meter über der Marsoberfläche war der Fallschirm schließlich gekappt worden, und der Rover blies seine Prallsäcke auf, die ihn vor dem Aufprall schützten. Er schlug auf dem Marsboden auf hüpfte wie ein großer Gummiball noch einige hundert Meter auf und ab, bevor er zur Ruhe kam.Die NASA-Rover besitzen zahlreiche Werkzeuge, unter anderem um die Gesteinsoberfläche abzuschleifen und darunter liegende Mineralien zu untersuchen. Sie können sich bis zu 40 Meter pro Tag über die Marsoberfläche bewegen und sollen mindestens 90 Marstage (entspricht 92 Erdentagen) in Betrieb bleiben.