Austausch über Papyrusfunde
Geschrieben von franke43 am 18. Dezember 2003 15:56:17:
Als Antwort auf: Re: Jesu Geburt im September ? geschrieben von Mick_2 am 18. Dezember 2003 14:26:50:
Hallo
Da hatte ich doch einen interessanten Gedankenaustausch
mit einem Schweizer Fori über E-Post. Er liess mir
Forschungsergebnisse über die Zensuseinschreibungen
der Römer im nahen Osten zukommen. Man hat ein Papyrus
gefunden, das sich mit der Zensuserhebung im Jahre
3 v.u.Z. in Verbindung bringen lässt. Ein Statthalter
leistete dem Kaiser einen Eid, dass alle eingeschickten
Datenerhebungen korrekt seien. Dieses Dokument war vom
Herbst des Jahres 3 v.u.Z. Dann müsste die Volkszählung
im Sommer oder Frühherbst stattgefunden haben. Die
nächste Zensuserhebung war erst (je nach Provinz) wieder
14 oder 15 Jahre später, und man weiss von einer
Volkszählung in Ägypten im Jahre 12. Die Jahre lassen
sich gegen die Regierungszeit von Augustus abgleichen,
und die kennen wir. Auch über spätere Volkszählungen
existieren noch Papyrusfunde. Jesus müsste also
während der Einschreibungen zur Volkszählung im Jahre
3 v.u.Z. (also dem echten Jahr "0") geboren sein,
also im Spätsommer oder Frühherbst. Auch über den
Statthalter Quirinius in Syrien (Luk. 2,2) gibt es
Untersuchungen, deren Ergebnisse ich aber nicht
einzelheitlich kenne. Schwieriger ist es mit dem
König Herodes, der schon im Jahr 4 v.u.Z. starb.Gruss
Franke
- Re: Austausch über Papyrusfunde Mick_2 18.12.2003 16:10 (0)