Mars-Landung live im Internet
Geschrieben von Nexus am 18. Dezember 2003 13:52:17:
Als Antwort auf: Nachrichten (o.T.) geschrieben von Georg am 18. Dezember 2003 08:50:43:
Santa Clara (pte) - In der Nacht des 24. Dezember wird im Rahmen des ersten interplanetarischen Live-Streaming-Events die Landung der Sonde Beagle2 auf der ESA-Site http://www.esa.int zu sehen sein. Am 19. Dezember wird das Landefahrzeug Beagle2 vom Mutterschiff Mars Express ausgesetzt, am Heiligabend wird es auf der Oberfläche des roten Planeten aufsetzen. Speedera Networks, http://www.speedera.com ein Anbieter von Anwendungs- und Content-Diensten, und der niederländische Internet-Systemintegrator Capcave http://www.capcave.com wurden von der European Space Agency (ESA) mit dem Live-Streaming der Marslandung beauftragt.Trotz des erwarteten massiven Traffics sollen Speedera und Capcave dafür sorgen, dass Besucher der ESA-Website hochwertige Multimedia-Inhalte im On-Demand-Verfahren erhalten. Das von Speedera gebotene Liefernetz stellt in effizienter Form dynamische und statische Web-Inhalte und Anwendungen über das Internet bereit. Dazu werden in mehreren Netzen in aller Welt befindliche Server eingesetzt. "Die ESA wünscht eine vollständige und elegante Lösung, um sicherzustellen, dass die User diese aufregende und außergewöhnliche Landung auf dem Mars verfolgen können. Speedera bietet eine optimale Architektur zur Deckung einer hohen Traffic-Nachfrage durch geplante und unvorhergesehene Ereignisse", erklärte Capcave-Gründer Tim Koeleman."Mars Express wurde für eine eingehende Erkundung des roten Planeten konstruiert. Die Sonde sucht nicht nur nach Wasser, sondern wagt auch die Suche nach Leben. Die Website ist ein wesentliches Instrument, um dieses ehrgeizige Projekt zu den Zuschauern auf die Erde zu bringen", erklärt ESA-Portal-Manager Fulvio Drigani. Die europäische Sonde wurde von einem europäischem Konsortium unter der Führung von Astrium für die ESA gebaut. Sie führt sieben wissenschaftliche Instrumente mit, die eine Reihe von Fernsensor-Experimenten durchführen sollen, um die Struktur des Planeten, seine Geologie und Atmosphäre sowie die Möglichkeit von Leben neu zu beleuchten.