Re: Korrelationsproblem 2012
Geschrieben von Apollo am 22. Oktober 2003 18:07:39:
Als Antwort auf: Re: Kamikatze postete dies schon am 8.04.02! :-) (m.L.) (o.T.) geschrieben von mica am 22. Oktober 2003 10:06:06:
hallo mica
in der der damaligen Diskussion um 2012 wurde von unserem franz liszt das " Korrelationsproblem " zur Sprache gebracht.
Das ist wichtig um einen Bezugspunkt zu haben, für eine korrekte Umrechnung in unsere Zeit.Auf der Seite von Stefan Berndt findet sich dazu folgendes :
>Unter all den Problemen, mit denen sich die Mayaforscher heute beschäftigen, ist das sogenannte Korrelationsproblem von herausragender Bedeutung. Eine eindeutige Lösung des Problems würde es der Mayaforschung ermöglichen, das Phänomen der Mayazivilisation in einen Zeitrahmen zu bringen, der sich mit unserem eigenen in Beziehung setzen läßt. Das Korrelationsproblem ist die Aufgabe, ein bestimmtes Mayadatum zu finden, zu dem sich eindeutig und zweifelsfrei ein gregorianisches Datum bestimmen läßt<
nun gibt es auf der gleichen seite, weiter unten diesen text ( Buch von 1998 ) :> Seite 58
..Noch bedeutsamer war indessen ein Artikel, den Goodman 1905 in der Zeitschrift "American Anthropologist" veröffentlichte. Hier legte er unter der Überschrift "Mayadaten" eine bahnbrechende Arbeit vor, die es schließlich ermöglichte, Mayadaten in Daten unseres Kalenders umzurechnen."<>Seite 59
"Nach einem gründlichem Studium der Relacion Landas, der Mayahandschriften und verschiedener kolonialer Aufzeichnungen stellte Goodman den Zusammenhang her, der es anderen Wissenschaftlern ermöglichte, eine vollständige Chronologie der Mayazivilisation zu erstellen. Goodmans Arbeit über den Long Count wurde lange ignoriert, am Ende jedoch bestätigt, und seine Chronologie wurde schliesslich von Eric Thompson, einem der massgeblichsten Mayaforscher, mit einer geringfügigen Korrektur um drei Tage übernommen. Er legte ein für alle mal fest, dass das Ende des letzten und der Beginn des gegenwärtigen Grosszyklus auf dem 13. August 3114 v.Chr nach unserer Zeitrechnung gefallen war. Da ein Grosszyklus 13 Baktun = 1 872 000 Tage umfasst, wird der gegenwärtige Zyklus am 22.Dezember 2012 beendet sein. Wir leben also in den letzten Jahrzenten des gegenwärtigen Zyklus.<die ungewisse frage bleibt, mit was Eric Thompson da genau (nach)gerechnet hat ?
>Es sind bis heute unterschiedliche Korrelationszahlen vorgeschlagen worden. Durchgesetzt hat sich die GMT oder auch Thompson Korrelation mit der Korrelationszahl C = 584283. Sie wird gestützt durch Verbindung eines Datum aus der Relación [1] mit einem Datum aus der Kurzen Zählung, Ergebnissen aus Untersuchungen mit der C14-Methode, den Daten des heute noch im Hochland genutzten Zolkin [2] und Daten aus den Codizes. Ein 100%tiger Nachweis fehlt trotzdem immer noch; dieser könnte sich durch genaue Angaben über eine Sonnenfinsternis in den Mayainschriften ergeben, denn diese ist im Gegenteil zu Mondfinsternissen örtlich stark begrenzt und damit sehr genau und einmalig. Akzeptiert man die Thompson-Korrelation, so beginnt die Maya-Ära am 11.August.3114 v.Chr. und endet am 21.Dezember.2012 in gregorianischer Rechnung. Trotz der allgemein anerkannten GMT befinden sich in der Literatur etliche Unklarheiten. So nennen einige Autoren das Jahr 3114 v.Chr. und andere das Jahr 3113 v.Chr.. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Unkenntnis der astronomischen Konvention: -3113 = 3114 v.Chr. <
Q : http://mitglied.lycos.de/Balam/Kalender/Korrelation.html
Hat er..oder hat er nicht Recht mit 2012 ?
Oder ist doch was dran an 2003 ?gruss apollo
- Re: Korrelationsproblem 2012 katzenhai2 23.10.2003 01:58 (0)
- Re: Maya-Korrelationsrahmen - Danke für den Hinweis, Apollo! (o.T.) mica 22.10.2003 18:47 (0)