Re: Und wer hat die Guthaben ???

Geschrieben von BBouvier am 13. Oktober 2003 12:08:24:

Als Antwort auf: Und wer hat die Guthaben ??? geschrieben von franke43 am 13. Oktober 2003 11:38:00:


Lieber Franke!

Die Schulden sind teils bei denen, die
Gutschriften haben.
Die Guthaben sind teils bei denen, die
Schulden haben.
(s. jemand, der "Staatspapiere" besitzt)
Aber im Laufe der Zeit akkumulieren sich sämtliche
Guthaben bei ganz Wenigen, und der Rest der Menschheit
arbeitet NUR noch, um denen die Zinsen abzuliefern.
Als Person fällt mir Gates ein.
Dann kollabiert dieses Kunstkonstrukt.

(war nur allgemein gedacht, ich weiss, dass Du das weisst)

Dein

BB

>Hallo
>Damit drängt sich eine Frage auf, die aber bei der
>Schuldendiskussion selten gestellt wird:
>WER hat die Guthaben, die den Schulden spiegel-
>bildlich entsprechen ?
>WER sind die Gläubiger ?? WO sind sie ??
>Banken, Versicherungen, "Sonstige", anonyme
>"Institutionelle Anleger" - oder auch wir selber
>(Privatleute) ? In letzterem Falle wäre nämlich
>ein Teil der Schulden nur im Kreis herum "geliehen",
>ginge also per Moratorium auszugleichen.
>Ausserdem existieren Guthaben und Schulden nur
>in unseren Köpfen, als kollektives Gedankengut.
>In der nicht menschlichen belebten Natur gibt
>es keinen Schuldenbegriff, sondern nur das
>Überleben nach den jeweiligen Voraussetzungen
>der jeweiligen Art.
>Ergo: unsere Begriffe von Guthaben und Schulden
>sind unnatürlich.
>Ein Eichhörnchen kann sich einen Wintervorrat an
>Eicheln anlegen, aber das ist kein "Guthaben",
>denn wenn ein anderes Eichhörnchen das "Guthaben"
>in einem unbewachten Moment findet, dann ist
>das "Guthaben" weg. Wenn Eichhörnchen B dem
>eichhörnchen A die Eicheln wegfrisst, dann hat
>nicht A an B Eicheln "ausgeliehen" und damit
>eine Forderung auf x Stück Eicheln, sondern im
>rauhen Kampf um die Wintervorräte schlicht den
>Kürzeren gezogen.
>Nicht dass das Prinzip Darwin so viel schöner
>wäre als unseres mit Zinseszinsen, aber es ist
>eben "natürlich" und befasst sich nur mit
>unmittelbaren Notwendigkeiten ("Eicheln").
>Dass ich ausgerechnet "Eicheln" statt z.B. Hasel-
>nüssen gewählt habe, war keine bewusste
>Anspielung auf den Bundesschuldenminister,
>das fällt mir nur jetzt hinterher auf.
>Gruss
>Franke



Antworten: