um die Geldvermögen, nicht um die Sachvermögen.

Geschrieben von Georg am 13. Oktober 2003 08:26:24:

Als Antwort auf: Re: und die leute denken Gar nicht mehr ..- geschrieben von Backbencher am 13. Oktober 2003 00:07:42:

Hallo,


Es geht natürlich nur um die Geldvermögen, nicht um die Sachvermögen.

In jedem Geldsystem gibt es (annähernd) gleich viele Geldschulden (Verpflichtungen auf Bargeld), wie Geldguthaben (Anrechte auf Bargeld).

Geh einmal her und borge jemandem 10 Euro, dann hast du 10 Euro gut und der andere schuldet 10 Euro. Guthaben und Schulden entstehen also im gleichen Moment und vernichten sich auch im selben Augenblick wieder gegenseitig. Auch wenn heute das Bankensystem als Mittler dazwischen geschaltet ist und sich Guthabenbesitzer und Schuldner heutzutage einander nicht mehr in die Augen schauen, ändert sich daran im Grunde nichts.

Das Problem daran ist nur, dass wenn die Geldguthaben zinseszinsmäßig (Mathemaktiker sprechen von einer Exponentialfunktion der Zeit) wachsen, dann müssen auch die Schulden zinseszinsmäßig wachsen, um die Gleichheit zwischen beiden zu wahren, und diese Zinsen müssen von der Wirtschaft verdient werden und mindern das nutzbare Einkommen einer Volkswirtschaft.


Da bleibt nur Wirtschaftswachstum; die Wirtschaft wächst aber linear in der Zeit und nicht exponentiell, weshalb so ein System auf die Dauer nicht funktionieren kann.


Georg





Antworten: