Jeder sechste Mensch lebt im Slum

Geschrieben von HotelNoir am 06. Oktober 2003 16:26:10:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN (owT) geschrieben von Johannes am 06. Oktober 2003 12:42:18:

Laut einem UN-Bericht leben rund eine Milliarde Menschen in Elendsvierteln. Das oberste Ziel der Uno, die Lebensumstände von 100 Millionen Slumbewohnern zu verbessern, wurde noch nicht erreicht.

Ein Sechstel der Weltbevölkerung lebt in Slums. Weltweit sind es rund eine Milliarde Menschen, heißt es in einem neuen Bericht der Vereinten Nationen. Diese Zahl könnte sich bis 2020 verdoppeln, wenn nichts dagegen unternommen wird, warnen UN-Experten.


Ziele des Millenium-Gipfels nicht umgesetzt


In den neunziger Jahren ist die Zahl der Slumbewohner um 36 Prozent auf 923 Millionen Menschen gestiegen. Bedrohlich ist die Entwicklung dem Bericht zufolge besonders in Asien und Afrika, wo der Zuzug in die Städte unvermindert anhält. In Asien leben die meisten Slumbewohner: 554 Millionen Menschen sind dort ohne die grundlegendste Versorgung. In Afrika ist mit 71 Prozent der Anteil der Slumbewohner an der Gesamtbevölkerung am höchsten. In den Industrie-Nationen leben nach UN-Schätzungen rund 54 Millionen Menschen unter slum-ähnlichen Bedingungen.

Die beim Millennium-Gipfel der Vereinten Nationen 2000 erklärte Absicht, bis 2020 das Leben für mindestens 100 Millionen Menschen aus Slums zu verbessern, wurde bislang nicht angegangen, kritisieren die Experten. «Das Problem ist beträchtlich, die Länder und die internationale Gemeinschaft müssen weitaus mehr tun als die Lebensbedinungen von 100 Million Slum-Bewohnern zu verbessern», sagte Naison Mutizwa-Mangiza, Problemanalyst für UN-Habitat dem Nachrichtensender CNN.


Uno fordert mehr Engagement

Jeffrey Sachs, Professor für Ökonomie und Berater von UNO-Generalsekretär Kofi Annan, kritisiert mangelnde Bemühungen der reicheren Nationen. «Industrieländer wie die USA versprechen, die Armut und die Ausbreitung von Slums zu bekämpfen, sichern aber die Finanzierung nicht ab», so Sachs gegenüber CNN. «Die Ziele der Millenium-Konferenz werden ohne größere Bereitschaft der reichen Länder, Partnerschaften mit Entwicklungsländern einzugehen, nicht erreicht werden.» (nz)




Antworten: