Entwicklungen in Wirtschaft und internationaler Politik
Geschrieben von Andreas am 01. Oktober 2003 14:51:00:
Als Antwort auf: Nachrichten (OT) (o.T.) geschrieben von BBouvier am 01. Oktober 2003 01:38:38:
1. Meldung: Internationale Politik
US pulling out of Liberia Disintegration Disintegration - handing over to the barbarian auxiliaries "A 15,000-strong United Nations peacekeeping force is due to deploy in the country on Wednesday...but many in Monrovia, including the charity Oxfam, believe the pullout of the Americans before the full deployment of the UN force puts the peace in jeopardy."
Erläuterungen: Die wenigen US-Truppen, die sich bis jetzt in Nigeria befanden, werden zugunsten einer afrikanischen Streitmacht weichen. Widdowson interpretiert dies nun als "Disintegration". Indem er die Zustände mit dem alten Rom vergleicht, das zur Zeit seines Niedergangs auf "barbarische" Hilfstruppen (barbarian auxilaries) setzte, macht er auf sinkende Bereitschaft der USA aufmerksam, militärisch selber zuzupacken.
Fazit: Die Episode in Nigeria ist laut Widdowson ein Indiz dafür, dass die dominierende Weltmacht sich zurückzieht und mehr autonome Machtzentren entstehen bzw. das internationale System chaotischer wird. Möglicher Kritikpunkt meinerseits: Widdowson denkt als Brite zu sehr in den traditionell-imperialistischen Kategorien des (divide et impera - teile und herrsche) und hat keinen Blick für subtilere Formen der Herrschaft und Machtausübung.2. Meldung: Wirtschaft
Will your job move to India?: Disorganisation "Millions of U.S. jobs will be exported in the coming decade, forecasters say."
Diskussion: Im Grunde ist die Meldung selbsterklärend, es geht mir wieder einmal um die kritische Beleuchtung der Begrifflichkeiten.
Es ist m. E. wichtig zu realisieren, dass diese Job-Abwanderung aus Amerika für die USA "Disorganisation" bedeutet (=sinkender Wohlstand), jedoch anderen Ländern - höchstwahrscheinlich in Asien - damit ein steigender Grad an "Organisation" bescheinigt werden muss.
Der Begriff der "Organisation" ist sehr eng mit demjenigen der Innovation verknüpft. Widdowson meint damit die Fähigkeit, ein Gut zu geringeren Kosten herstellen zu können - zumeist aufgrund besserer technischer Verfahren. Hypothetisches Beispiel: Mit einem Dampftraktor konnte ein Bauer im 19. Jahrhundert seine Äcker in einer Stunde pflügen anstatt in einem Tag. Nun konnte er entweder mehr Land pflügen oder aber die freiwerdende Zeit in anderweitige produktive Aktivitäten investieren. Das ist das Prinzip von (steigender) "Organisation".Für mich stellt sich die Frage, warum diese Arbeitsplätze abwandern. Weil die anderen Ländern billiger produzieren/Dienstleistungen anbieten. Doch sie tun dies nicht, behaupte ich jetzt einmal, weil ihre Produktionsanlagen oder Arbeitsmethoden (so viel) fortgeschrittener sind als die amerikanischen sondern weil der Lebensstandard niedriger ist. Das Problem sind, vermute ich, die westlichen Lohnebenkosten und die "dekadente" Lebensweise, welche den immer kleiner werdenden Vorteil der höheren "technischen" Produktivität zunichte machen. Die Tatsache, dass gerade soviele Berufe aus dem Dienstleistungssektor abwandern werden, scheint dies zu unterstreichen (oder mache ich hier einen Denkfehler?)
3. Meldung: Wertewandel in Saudi Arabien
Saudi women join reform call Discohesion for Saudi Arabia, cohesion for the world
Anmerkung:Die Rufe in Saudi Arabien nach Reformen werden wieder (einmal) lauter. Die Meldung habe ich reingenommen, weil ich es interessant finde, dass Widdowson die Begriffe "internal discohesion" (innergesellschaftliche Divergenz im Wertesystem) und "international cohesion" (Konvergenz der Werte auf internationaler Ebene) auf diese Art und Weise verknüpft. Ich habe diese Überlegung bis jetzt so noch nie bei ihm gesehen. Seine Argumentation: Dadurch, dass in Saudi Arabien die "reformerischen" Stimmen lauter werden, wird die Ausdehnung der westlich-liberalen Werte grösser ("cohesion for the world"), während Saudi Arabien innerlich gespalten ist.
Ich frage mich, inwiefern die Theorie dadurch gegen Kritik/Falsifizierungsversuche immunisiert wird. Der Begriff der Cohesion von Widdowson ist, wie ich gestern in diesem diesem Beitrag darzulegen versucht habe heikel, da er mehrere Dimensionen aufweist.
"I come to say all this because I've the impression that your definition or
description of internal discohesion has two dimensions:
a) multiplicity of moral systems guidelining our behaviour (Islam,
Christendom, many small sects, atheism etc.)
b) general "degradation" of traditional attitidus: the individual is more
important, declining quality of schooling etc."Wenn man die Dimension a) als Masstab nimmt, dann liegt "dank" der Ereignisse in Saudi Arabien in der Tat eine grössere Kohäsion = Übereinstimmung der Werte auf internationaler Ebene vor. Wenn man aber die Dimension b) als Masstab nimmt und die liberalen "westlichen Werte" wie Femminismus, Umweltschutz grundsätzlich als Zeichen des Niedergangs wertet, dann kann nicht von "international discohesion" die Rede sein.
Gruss
Andreas
- Korrektur Andreas 01.10.2003 14:55 (0)