Re: Mai 2004 - Kometen - Korrektur
Geschrieben von Bern am 29. September 2003 15:13:30:
Als Antwort auf: Mai 2004 - Kometen - epochales Ereignis geschrieben von Bern am 29. September 2003 09:51:00:
2001Q4 kommt von unten, also zur Hauptrichtung
Südhalbkugel-Erde zugerauscht.
Seinem Kollegen 2002T7 also mehr oder
minder entgegengerichtet.
Nur T7 wird vor Mai 04 sichtbar sein,
der Q4 also erst nachher von der Nordhalbkugel.
Das Bedrohungsszenario bleibt jedoch.
Über die Grösse ist noch nicht viel zu finden, aber
es werden gewaltige Brocken sein.
Grüße vom - Outer space -
und Jakob Lorberle
---------------------
>hallo,
>.
>2001Q4
>und
>2002T7
>zwei Riesenkometen auf direktem
>Anmarsch Richtung Erde, Treffzeit Anfang bis Mitte Mai 04.
>Auf ihren Einschwenkungen um die Sonne, kommen sie praktisch zeitgleich
>in unserer unmittelbaren Nähe vorbei.
>Beide mit derselben Hauptrichtung.(Richtung Erde)
>Beide nach vorläufigen Berechnungen,
>etwa 30 Mio km voneinander und auch von uns, als Minimum entfernt.
>Beim Anmarsch sind sie auf unsere
>Nordhalbkugel zugerichtet und somit
>DIE epochalen Massenspektakel zum
>Aengsteszenario, da sie nur halb soweit weg sein werden wie seinerzeit Hale Bopp und definitiev Teile ihres Materials bei uns absetzen werden.
>.
>Falls das solche Klamotten wie Hale Bopp, oder der letzte der in die Sonne geplumpst ist, sind, dann wird das schon mal ein Jahrhundertereignis.
>.
>Entsprechend gäbe es auch genügend
>Prophs darüber. Im Hinblick auf Papst, Krieg und Einschläge von Begleitgerümpel. Insbesondere bei
>Q4 kann uns das vorausfliegende Trümmer-Geschwader leicht zur Zielscheibe nehmen, da wir genau in der Einflugschneise des Hauptbrummers
>von Q4 durchschweben. Immerhin zieht sich so ein Komet über Millionen km in die Länge(bis über hundert).
>Der T7 dagegen, zieht nach jetzigem Stand, vor der Nase von Venus vorbei.
>Bei diesem könnten uns die weiter verstreuten Nachzügler treffen.
>Vor allem aber wird sein Schweif direkt zu uns rübergehen und für ein paar Tage deutlich das Sonnenlicht beeinträchtigen.