Die genaue Ursache für den Blackout ist weiterhin unklar
Geschrieben von Pez am 29. September 2003 11:24:24:
Als Antwort auf: NACHRICHTEN (owT) geschrieben von Johannes am 29. September 2003 00:02:41:
>.
Stromversorgung in Italien noch nicht stabil29. Sep 10:37, ergänzt 10:59
In Italien wird einen Tag nach dem Stromausfall noch mit Versorgungsengpässen gerechnet. Die genaue Ursache für den Blackout ist weiterhin unklar.Einen Tag nach dem landesweiten Blackout in Italien hat sich die Stromversorgung noch nicht wieder stabilisiert. Der nationale Energieversorger GRTN rechnet damit, dass es am Montag zu zeitweisen Stromabschaltungen kommen wird, um eine Überlastung des Netzes zu verhindern. Vor Dienstag werde sich die Lage nicht normalisieren, hieß es.
Stromwirtschaft prüft Sicherheit des deutschen Netzes gegen Terroranschläge
29. Sep 09:04
Ursache für Stromausfall lag offenbar in der Schweiz
28. Sep 17:31, ergänzt 22:28
Stromausfall betrifft rund 57 Millionen Italiener
28. Sep 2003 08:27, ergänzt 13:38
Frankreich weist Schuld an Stromausfall zurück
28. Sep 2003 12:17
Die italienische Bahn kündigte weitere Verspätungen und Ausfälle an. Während des Blackouts hatten am Sonntag viele Fahrgäste in Zügen festgesessen. Auch das Telefonnnetz ist nach Angaben von Telecom Italia noch nicht in allen Teilen des Landes wieder hergestellt.Die italienische Energiebehörde plant eine offizielle Untersuchung des Stromausfalls. Industrieminister Antonio Marzano sagte am Sonntag, die Ursache liege offensichtlich in der Schweiz. Zuvor war er von einer Panne bei der Stromzufuhr aus Frankreich ausgegangen. Beide Länder weisen jegliche Verantwortung für den Blackout zurück.
Ein Sprecher des Schweizer Energieversorgers Atel sagte der Nachrichtenagentur AP, man gehe von einer Fehlschaltung des italienischen Netzwerkregulators aus.
Staatspräsident fordert neue Kraftwerke
Atel hatte am Sonntag mitgeteilt, dass ein umgestürzter Baum im Kanton Schwyz eine 380-Kilovolt-Leitung beschädigt hatte. Dadurch fiel die Hochspannungsleitung über den Lukmanierpass aus, zudem musste eine weitere Leitung in Misox abgeschaltet werden. Dies erkläre jedoch noch nicht den Blackout in ganz Italien, schreibt die Zeitung «La Repubblica».
Marzano nannte es unwahrscheinlich, dass sich ein Stromausfall dieses Ausmaßes in Italien wiederholen könnte. Allerdings könne man nur sicher gehen, wenn neue Kraftwerke gebaut würden, zitiert ihn das Blatt. Staatspräsident Carlo Azeglio Cimapi sagte, solche Projekte dürften nicht länger aufgeschoben werden. Der Blackout sei ein «alarmierendes Zeichen» gewesen.
Von dem Stromausfall waren fast alle Landesteile Italiens betroffen, nur die Inseln Sardinien und Capri blieben verschont. Laut der Nachrichtenagentur Ansa kamen mindestens vier Menschen bei Unfällen in der Dunkelheit ums Leben.(nz)
- Re: Die genaue Ursache für den Blackout ist weiterhin unklar HotelNoir 29.9.2003 13:01 (1)
- Re: Die genaue Ursache für den Blackout ist weiterhin unklar Pez 29.9.2003 13:23 (0)