Russisch-Orthodoxe Kirche: „Die Kirche darf keine Zeit verlieren“

Geschrieben von Nexus am 25. September 2003 10:33:18:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN (o.T.) geschrieben von Napoleon am 25. September 2003 08:53:40:

Jugendbeauftragter der Russisch-Orthodoxen Kirche: „Die Kirche darf keine Zeit verlieren“

Interview mit Metropolit Alexander Mogiljow

KÖNIGSTEIN, 23. September 2003 (ZENIT.org-Kirche in Not).- Alexander Mogiljow, russisch-orthodoxer Metropolit (Erzbischof) von Kostroma, gut dreihundert Kilometer nordöstlich von Moskau, hat dieser Tage mit dem russisch-orthodoxen Bischof von Archangelsk, Tichon, das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe besucht. Dieses Werk hilft seit den Neunziger Jahren auf Bitte Papst Johannes Pauls II. in Russland neben der katholischen auch der russisch-orthodoxen Kirche, um die Versöhnung beider Kirchen zu fördern. Metropolit Alexander (Mogiljow), Jugendbeauftragter der Russisch-Orthodoxen Kirche, spricht in diesem Interview die Unsicherheit der russischen Jugend, ihre Suche nach kultureller Identität und die Bemühungen, sie in der Kirche heimisch zu machen an.

FRAGE: Herr Erzbischof, der dramatische Rückgang der Bevölkerung Russlands seit der Wende zeugt davon, dass die junge Generation mit den neuen Verhältnissen noch schwer zurechtkommt. Wie geht es der Jugend Russlands heute?

METROPOLIT ALEXANDER: Staat und Gesellschaft bezeichnen die heutige Jugend als „verlorene Generation“. Es gibt da ein ganzes Meer von Problemen. Eines der größten sind die Straßenkinder, aber auch der Drogenkonsum, der Alkoholismus, die teilweise amoralische Lebensführung. Dafür ist in der Tat die Unsicherheit hinsichtlich der Zukunft verantwortlich, das Fehlen klarer Ziele.

Genauso kann man aber auch die andere Seite erleben. Jugendliche, die durchaus Ideale haben, die sich ein Ziel setzen, die dieser Welt mit aufrichtiger Hoffnung begegnen. Es gibt auch die Jugend, die nach dem Evangelium lebt. Die Kirche lehnt es deshalb ab, sie als „verlorene Generation“ abzustempeln. Wir sehen in ihr eine „wiedergefundene Generation“, die eine Chance hat, die Wurzeln der russischen Kultur wieder zu entdecken.

FRAGE: Findet die Russisch-Orthodoxe Kirche Zugang zur Jugend Russlands?

METROPOLIT ALEXANDER: Unsere Kirche befasst sich noch nicht lange mit Jugendfragen.
Das liegt an der jüngsten Geschichte, die für das russische Volk und die Russisch-Orthodoxe Kirche tragisch war. Achtzig Jahre lang hat man die Kirche aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Sie hat ein Ghetto-Dasein geführt. Jede Tätigkeit außerhalb der Kirchenmauern war verboten. Der sowjetische Staat wollte langsam aber sicher das ganze religiöse Leben des Volkes vernichten. Vor allem war es nicht erlaubt, mit Jugendlichen zu arbeiten.

Erstmals hat der Staat jetzt eine wirklich schreckliche Statistik veröffentlicht. Zwischen 1917 und 1940 sind 120.000 Priester, Diakone, Mönche, Nonnen und andere Kirchenleute verhaftet worden und 96.000 wurden erschossen. Die Elite der Kirche, die schöpferische Kraft der Kirche, wurde physisch vernichtet. Dass die Kirche überhaupt überlebt hat, ist ein Wunder des Zwanzigsten Jahrhunderts. Heute muss die Kirche leider vielfach wieder bei Null anfangen. Die traditionelle Weitergabe des Glaubens durch Großeltern und Eltern ist ausgeschaltet, jahrhundertealte Traditionen sind einfach ausradiert worden. Heute muss man mutig nach neuen Wegen der Begegnung mit der Jugend suchen, damit die ewigen Wahrheiten des Evangeliums auch die Herzen der säkularisierten Jugend erreichen.

FRAGE: Wie gehen Sie dabei vor?

METROPOLIT ALEXANDER: Auf dem Jubiläumskonzil der Russisch-Orthodoxen Kirche im Jahr 2000 in der Christus-Erlöser-Kathedrale in Moskau haben wir etwas geschaffen, was es nie vorher gegeben hat: eine Abteilung der russisch-orthodoxen Synode für Jugendfragen. Mir wurde deren Vorsitz übertragen. Das war der Versuch, die Bemühungen aller zu bündeln, die mit Jugend zusammenarbeiten. Wir haben Programme ausgearbeitet, wie wir die Jugend wieder an die Kirche heranführen können.

FRAGE: Welche Initiativen haben Sie ergriffen?

METROPOLIT ALEXANDER: In den letzten zwölf Jahren war die Jugend einfach sich selbst überlassen. Lehrer und Erzieher konnten in dieser Phase des Erwachsenwerdens kaum noch Einfluss nehmen. Hier setzen wir an, zum Beispiel im Sport. Die Jugend liebt den Sport. In der Sowjetzeit waren zwei Sportarten sehr populär: Fußball und Hockey - man nannte das „Lederball“ und „Goldene Scheibe“. Die Jugendabteilung unserer Synode ist heute in engem Kontakt mit den Sportorganisationen. Zehntausende von Jugendlichen sind dort aktiv, treffen dort auch Priester und lernen die Grundlagen der Orthodoxie kennen.

Auch im Pfadfinderwesen sind wir aktiv. Es gibt jetzt Sommerlager, bei denen die Kirche mitarbeitet. Wir wirken hin auf eine Christianisierung des Internets, geben ein Jugendmagazin heraus, verleihen der Jugendarbeit auf allen kirchlichen Ebenen neuen Elan, angefangen von der Pfarrei bis hin auf Bistumsebene. Wir bilden Fachleute aus, die hochprofessionell mit Jugendlichen arbeiten können.

Ein interessantes Phänomen ist die Rockmusik. Man muss sehr ruhig und weise an diese Frage herantreten. Die Jugend begeistert sich für diese Musik und vielleicht kann man schöpferisch eine Verbindung herstellen zwischen Kirche und Jugend, die in dieser Musik ein Mittel findet, um ihre Empfindungen und Neigungen auszudrücken.

FRAGE: Arbeiten hier Kirche und Staat zusammen?

METROPOLIT ALEXANDER: Wir setzen uns für ein staatliches Programm für die Jugend ein. Um ein Zeichen zu setzen, haben wir einen Preis für die aktive Arbeit mit der Jugend ausgesetzt. Der Preis hat einen hohen Stellenwert und wird durch den Patriarchen und durch den Bürgermeister von Moskau verliehen. Wir wollen erreichen, dass sich die Jugend alles Gute aus der eigenen Kultur zu eigen macht. Das schließt nicht aus, auch das Beste aus der Jugendkultur des Westens zu übernehmen.

FRAGE: Welchen Erfolg haben diese Maßnahmen bis jetzt?

METROPOLIT ALEXANDER: Die Situation ist in Stadt und Land unterschiedlich. Es gibt junge Priester, die leidenschaftlich an diese Aufgabe herangehen. Viele Priester sind aber noch aus der sowjetischen Zeit beeinflusst und nicht sehr lebhaft in der Jugendarbeit. Im Moment gibt es in ganz Russland ein Absterben der Dörfer, des ländlichen Lebens. Auf dem Land ist die Aktivität der Kirche sehr schwach. Anders ist es in den großen Städten. Dort ist das Interesse am geistlichen Leben der Kirche sehr groß. Uns liegen Umfragen vor, wonach sehr viele junge Menschen keine kulturellen Analphabeten sein wollen, die nichts über ihre Wurzeln wissen. Sie wollen ihre kulturelle Identität kennen lernen, zu der natürlich die Orthodoxie gehört; und sechzig Prozent der Menschen, darunter auch viele Jugendliche, sagen, dass sie der Kirche vertrauen.

Doch die Kirche muss versuchen, dieses Interesse weiter wachsen zu lassen, damit es nicht verkümmert. Es ist wichtig, dass ein junger Mensch seinen Platz in der Kirche auch finden kann; dass er sich nicht als Fremder in der Kirche fühlt, sondern sich dort wiederfindet. Die Kirche darf keine Zeit verlieren. Sie muss die Sprache der Jugend sprechen. Man darf keine Abstriche an den ewigen Wahrheiten des Evangeliums machen, aber man muss sie in die Sprache der Jugend übersetzen.

FRAGE: Wie beurteilen Sie die Hilfe, die Sie vom katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ erhalten?

METROPOLIT ALEXANDER: Mein Erzbistum Kostroma hat, ebenso wie andere unserer Diözesen, schon lange beste freundschaftliche Beziehungen zu „Kirche in Not“. Dieses Werk hilft unserer Kirche, die so gelitten hat in den letzten achtzig Jahren. Ich hatte die Freude, Pater Werenfried van Straaten, den Gründer dieses Hilfswerks, noch persönlich kennen zu lernen. Gestern haben wir an seinem Grab gebetet. Gegenwärtig unterstützt „Kirche in Not“ die Studenten unseres Priesterseminars, unsere künftige Priestergeneration. Das ist wirklich eine aufrichtig gegebene Hilfe im Geist des Evangeliums, für die wir dankbar sind.

Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ gibt die Broschüre „Die Liebe wieder herstellen - Wiederentdeckung der orthodoxen Kirchen als Schwesterkirchen“ heraus, die dem besseren Verständnis der Orthodoxie unter Katholiken dienen soll. Die Broschüre kann unentgeltlich bestellt werden bei: Kirche in Not/Ostpriesterhilfe, Postfach 70 10 27, 81310 München, Telefon: 0 89 / 7 60 70 55, Fax: 0 89 / 7 69 62 62, E-Mail: info@kirche-in-not.de.



Antworten: