Warmer Winter, kalter Winter, was soll ich nur tun?
Geschrieben von Bost am 08. September 2003 22:29:49:
Meine Reifen sind schon recht heftig abgefahren. Also was soll ich mir jetzt holen? Regenreifen oder gleich schon Winterreifen? Oder einfache Sommer- bzw. Ganzjahresreifen ?
Bei der schwierigen Frage, dachte ich mir, guckste halt mal was die Profis so meinen:1. Wetter-Center:
Die Trefferquote für die Vorhersage der Monatstemperaturanomalie des nächsten Monats liegt bei 70%.
Der Herbstausklang wird leicht zu mild und meist zu feucht erwartet.
Für die erste Winterhälfte wird derzeit ebenfalls überwiegend sehr milde und feuchte Witterung vorhergesagt.Normalwerte
Temp.(°C) Nied.(mm)
November 3,8 50
Dezember 0,9 50Anomalie-Prognose
Temp. Nied.(%)
November +0,5 +20
Dezember +1,0 +20
Frosttage Bodenfrosttage
November 7 10
Dezember 14 19Erster Eisttag ca. 25.11.2002
2. Langfristprognosen (Forum):
http://www.polarfront.de/cgi-bin/langfrist/webbbs_config.plZitat:
- über den kommenden Herbst und Winter müsste doch schon längst begonnen haben. Früher war hier immer ab 1. September der Teufel los, was Herbst und Wintervorhersagen anging. Ist das dieses Jahr anders?
- Es ist heute 8 september, das ist der 1e decade, wir bekommen noch eine 2e und einen 3e decade, es kann noch viel passieren, und ich denke das der september leicht zu warm wird, aber kein stabiles wetter so wie im sommer.
Der winter wird kalt ab der 3e decade december bis weit im januar, und dann ist schluss!November wird sehr unbestandig, von alles etwas, schöne ubenormale warme tage, sehr sturmisch von zeit zu zeit, und einige kalte tage im 3e decade.
- ich denke viel schnee in den alpen ab ende november, und im herbst auch viel niederschlag dort.
- (für Swissmann) Ivo, ich habe natürlich kein festes System, habe keine langwierigen Auswertungen zu KATs zusammengefaßt, habe nicht so viel Zeit in das Thema Langfristprognose investiert wie Du oder andere... - dennoch glaube ich in diesem Jahr nicht an irgendwelche Regelmäßigkeiten, auf welchen die KATs oder ähnliche Prinzipien schließlich beruhen. Das Wetter, oder besser gesagt die nordhemisphärische Zirkulation scheint mir im Umbruch begriffen, die Phase der stark zyklonal geprägten Jahre seit 1989 ist zuende, seit 2002, vielleicht auch schon seit 2001, hat sich das Strömungsmuster verändert. Sind nicht gerade Umbruchphasen oftmals von Extremen behaftet und neigen zu ungewöhnlichen Abläufen? Die schweren Stürme im Winter 1989/90, das Hochwasser im Sommer 2002, die extreme Hitze mitsamt Trockenheit 2003. Ich persönlich sehe all diese Veränderungen nicht als eine menschgemachte Geschichte an, sondern als natürlichen Wandel im Wetter- und Klimasystem. Das Wetter ist nun einmal keine Momentaufnahme, das in ewig gleichen Strukturen verharrt, sondern - wenn vielleicht auch zyklisch anmutenden - Änderungen unterworfen ist, welche mal stärker, mal schwächer ausfallen. Warum sollen wir uns also nicht wieder in einer Umbruchsituation befinden?
Aus diesem Grunde könnte ich mir durchaus auch einen ungewöhnlichen Winter vorstellen, der - ganz entgegen den Erwartungen der Langfristprognostiker - viel zu kalt ausfällt.
- Es wäre schon ein Wunder, wenn auf dieses Jahr und diesen Sommer ein sehr kalter Winter käme. Das zeigt auch eine Rückschau auf frühere Jahre mit sehr heißen Sommern. Fast durchwegs kam nichts Weltbewegendes in den Wintern danach und wenn schon, dann eher auffällig mild.
- Die Lagen von Ende Juni verwiesen vorallem auf einen kalten Winteranfang
- Ich tippe auf eine richtige wintereinbruch nach mitte december( 3e decade), der durchlaufen soll bis weit im januar, der februar, werd sehr mild!!!
Durchschnittlich soll der winter normal , vielleicht ein bishen zu mild sein.
Anfang december werd mild.
- Das gleiche ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Aber in einem dürfte mittlerweile bei jedem die Erkenntnis gewachsen sein: Lfrprog. sind grober Unfug! Wem es Spass macht bitte, aber immer mit dem Zusatz es kann und nicht es muss.
- Forummaster: Ich kann keine Prognose stellen, da das Jahr zu extrem ist. Es könnte schon ein massiver Ausrutscher nach unten geben, da eine Westströmung in diesem Jahr inexistent ist.
Und zum Sommer 2004:
- Da kommt was Gewaltiges auf uns zu, allerdings nicht unbedingt über einen so langen Zeitraum wie 2003. Auf einen kühlen Sommer 2004 braucht jedoch kaum einer hoffen!
- mal im ernst, wir haben gerade mal Septmeber und du glaubst jetzt schon
: an einen heißen Sommer 2004? Mit welcher Begründung denn, wenn man fragen
: darf?
- Wegen des näherrückenden Sonnenfleckenminimums.
Geht es auf's Minimum zu, nehmen die heißen Sommer zu
Spricht das näherrückende Sonnenfleckenminimum nicht auch für eine Periode
: mit kälteren Wintern??
- Nein, im Gegenteil!! Kurz vor dem Maximum und auch kurz vor dem Minimum besteht Tendenz zu milden Wintern.
Erst kurz nach dem Minimum besteht hohe Wahrscheinlichkeit auf einen kalten Winter.
Das wird wahrscheinlich ca. 2006/07 der Fall sein, könnte aber auch ein Jahr früher oder später sein.3. Und zum Schluß:
http://www.langzeitprognose.de
Für die kommenden Monate ergibt sich nach meinem Prognoseverfahren folgende Mitteltemperaturen und Langzeitprognose für Wiesbaden :
Monat vieljähriges Prognose/
Mittel Abweichung Niederschlag
September 14,5 C 0 bis 0,5 K zu trocken
Oktober 9,0 C - 0,5 bis -1,0 K zu nass
November 5,0 C um O,5 K zu trocken
Dezember 2,0 C - 1,0 bis - 1,5 K zu trocken
Januar 0,9 C 0,5 bis 1,0 K zu nass
Februar 2,5 C sehr mild zu nass
Besonders der Februar dürfte nach einem kühlen Intermezzo letztes Jahr wieder sehr sehr mild ausfallenUnd was für Reifen soll ich jetzt holen? Grübbel….
Gruß Bost
- Warm-kalt-Regenreifen ;-)) King Henry 09.9.2003 04:34 (0)