Aktien definitiv besser als Anleihen und Derivate

Geschrieben von Brunnenbauer am 05. September 2003 11:15:52:

Als Antwort auf: Noch eine "Proph" zum Crash geschrieben von Bonnie am 04. September 2003 14:44:45:

Hallo Bonnie,

nichts gegen Deine Analyse, aber sie ist falsch. Denn im Gegensatz zu den Aktien, die mit Sicherheit auch aufgebläht sind, jedoch immer noch einen realen Gegenwert repräsentieren, sieht es mit Anleihen düster aus.

Hier ist die bekannte Situation so, dass eine Firma, ein Staat und eine Stadt nach der anderen den Junk-Status für ihre Anleihen verliehen bekommen, d. h. man kann sein Geld abschreiben. Ist für jeden denkenden Menschen auch logisch, denn irgendwann findet auch das repressivste Schröpfen des Staates sein Ende, und er läßt die Stricke aus und das Geld ist futsch.

Offensichtlich sehen das die Teilnehmer an den Aktienmärkten ähnlich, denn der jetzige Anstieg ist nicht fundamental belegt, sondern der Versuch einiger, ihr Geld vor dem Anleihecrash zu retten. Angesichts der riesigen Summen in den Anleihemärkten im Vgl. zu Aktien führt dies bereits bei kleinen Bewegungen zu starken Anstiegen an der Börse.

Somit als Fazit: den Crash an der Aktienbörse werden wir so schnell nicht sehen, auch keine Deflation, sondern einen massiven Anstieg der Zinsen auf breiter Front, incl. Inflation und Goldpreisanstieg. Noch ein Hinweis: wer 1998 in Russland sein Geld in Aktien hatte, verlor kurzzeitig 90%, hat heute sein Geld jedoch wieder, da die Firmen zum großen Teil überlebten (mit Ausnahme einiger Banken). Wer jedoch auf Sparbücher und Anleihen setzte, war pleite.

Gruß Brunnenbauer

>Hallo Forum,
>in der aktuellen Börse online ist ein Artikel über einen französischen Physiker (Didier Sornette), der anhand von Gemeinsamkeiten komplexer Verläufe wie z.B. Erdbeben mit Aktiencrashs ein Modell entwickelt hat, das zumindest zuverlässig die Crashs der Vergangenheit anzeigt. Jetzt wagt er auch die Prognose: Im September 2003 ist es soweit: Der US-Markt wird erneut abstürzen. Erst Ende 2004 geht die Baisse zuende. 2054 soll der langjährige Aufwärtstrend der globalen Aktienmärkte ganz abbrechen: Das Ende des globalen Wachstums.
>Er hat auch eine Internetseite, die ich unten verlinke.
>Also: Raus aus den Aktien (falls noch wer welche hat) und rein in die Puts :-))
>Liebe Grüsse, Bonnie



Antworten: