was zum löwen
Geschrieben von Napoleon am 04. September 2003 20:18:55:
Als Antwort auf: Re: @bb hört bitte auf den könig bei den kameltreibern zu suchen geschrieben von Napoleon am 04. September 2003 20:10:37:
LUDWIG VIII., genannt »der Löwe«, König von Frankreich, * 5.9. 1187 in Paris + 8.11. 1226 in Montpensier. - L., Sohn König Philipps II. Augustus und der Isabella von Hennegau, hatte schon 1215, wenn auch nicht in offizieller Funktion, am Albigenserkreuzzug des Simon von Montfort teilgenommen. Als er 1223 den Thron erbte, setzte er jedoch zunächst die Politik seines Vaters fort: die Auseinandersetzung mit England. Heinrich III. von England, der L. unklugerweise den Krieg erklärt hatte, konnten die Provinzen Aunis, Saintonge, Limousin, Périgord entrissen werden; Bordeaux einzunehmen gelang L. nicht. 1225 verkaufte Amaury von Montfort, dessen Vater Simon in die Besitztümer des Grafen von Toulouse als Vasall des Königs eingesetzt worden war, seine Recht an L. Dieser rüstete sofort zum neuen Feldzug gegen den Süden, in dessen Verlauf er das ganze Land besetzte. Das alte Grafengeschlecht von Toulouse wurde von ihm zwar wieder eingesetzt, die einzige Erbin allerdings mit dem zweitgeborenen Sohn L.s vermählt. Auf dem Rückmarsch starb L. unerwartet an der Ruhr. - Obwohl nur eine kurze Zeit herrschend, hatte L.s Regierungszeit doch das wesentliche Ergebnis, die königliche Herrschaft nun bis ans Mittelmeer ausgebaut zu haben. Gleichzeitig bleibt sein Name verbunden mit der Vernichtung der Albigenser und der Einführung der Strafe des Feuertodes für Ketzer in Frankreich (1226).
Lit.: Petit-Dutaillis, Ch.: Étude sur la vie et le Règne de Louis VIII (1187-1226). Paris 1894; - Choffel, J.: Louis VIII le lion. Roi de France méconnu...Roi d'Angleterre ignoré. Paris 1983.