Re: Was sehen wir daraus - wenn wir wollen ?
Geschrieben von Charon_77 am 02. September 2003 10:33:04:
Als Antwort auf: Re: Was sehen wir daraus - wenn wir wollen ? geschrieben von BBouvier am 01. September 2003 18:40:55:
>
>...einen ganz eigenen Weg ging Deutschland in den 30er Jahren.
>(hatte sich abgekoppelt vom weltweiten Fianzsystem ("Zinsknechtschaft").
>Folge: bühender Aufschwung und sofort Vollbeschäftigung.
>Da schauten sie recht dumm,die Amis.
>Und kratzen sich die Birne.
>Was nun?
>Was tun?
>War glatt ein nicht gern gesehenes, erfolgreiches Konkurrenzunternehmen
>nach anderem Prinzip.
>(vom totalen System nach innen mal abgesehen, versteht sich-
>immer schön korrekt bleiben)
>Oder sehe ich da was irrig?
>BBHi,
ganz so war es nicht! Siehe:
http://www.lsg.musin.de/Geschichte/natsoz/wirtschaftspolitik.htmDer Nationalsozialismus propagierte zwar offiziell die Abschaffung der Zinsknechtschaft, in Wirklichkeit finanzierte er sich jedoch im wesentlichen aus folgenden Quellen:
- Beschlagnahme des Eigentums von Juden und Kommunisten
- Extreme Erhöhung der Staatsschulden (1942/43 das Fünfache des Bruttosozialprodukts)
- Ausbeutung der überfallenen Länder (einschließlich der Zwangsarbeiter)Der nationalsozialistische Staat war praktisch bereits 1938 wirtschaftlich nicht mehr handelsfähig. Ohne umfangreiche Unterstützung aus den USA und anderen westlichen Staaten die in Deutschland eine Art Versicherung gegen Bolschewismus und Kommunismus sahen wäre Deutschland spätestens 1937 zahlungsunfähig gewesen.
Dies war einer der wesentlichen Gründe warum Deutschland den Krieg begann.Gruß