Re: Noch einmal: Als Hinweis zu den Kaisern

Geschrieben von Brunnenbauer am 29. August 2003 16:20:13:

Als Antwort auf: Die Zeit "danach", der König und andere Protagonisten ... ? geschrieben von Shazadi am 24. August 2003 12:56:58:

Hallo Kollege,

ich habe bereits vor ca 2 Monaten diese Thematik hier im Forum erläutert, aber jetzt noch einmal:

>Hallo,
>Was mich einmal interessieren würde: es ist doch immer von einem neu gekrönten König (oder Kaiser?) in der Zeit danach die Rede. Er soll schon ziemlich alt sein und die Menschen sollen sich gar nicht mehr wirklich um die Politik kümmern und das dankbar den König / Kaiser überlassen.
>Was mich jetzt interessieren würde: Hat jemand von Euch einen Hinweis darauf gefunden ...
Nach Aussage des Waldviertlers handelt es sich um einen Mann "so alt wie unser Finanzminister". Das war damals Androsch, SPÖ, Jahrgang 1938, so alt etwa wie der Waldviertler. Somit dürfte der Mann sogar zum Bekanntenkreis des Sehers gehören und aus der gleichen gegend kommen ("Kaiser wird ein Niederösterreichischer Bauer, knapp älter als unser Finanzminister"). Diesen Mann zu finden, ist aufgrund der vorhandenen Information kein Problem, jedoch für die Dunkelmänner nicht zielführend, da dieser Bauernkaiser NR.1 in Summe wenig relevant ist.

>1) Was nach dem Tod des Königs passiert (der ja nicht lang auf sich warten lassen kann, wenn er wirklich schon ein alter Mann ist wenn er gekrönt wird.) Wer wird der neue König? Ein Sohn des alten Königs? Ein Getreuer? (siehe 4. )
Zu 1.): Nachfolger wird definitiv eine Person, die aus dem bisherigen Lebensweg in keinem Verhältnis zum Seher steht. Dieser Mann ist auf Basis der vorhandenen Daten nicht auszukundschaften, da man zwar in etwa das Alter bei der Machtübernahme weiß, jedoch nicht den Zeitpunkt und somit eine Eingrenzung nicht möglich ist.


>2) Auf welcher Basis dieser Mann für die Regentschaft ausgewählt wurde. Hat er sich selbst ausgerufen? Wer hat bestimmt, dieser Mann sei der König?
Zu 2.): Basis ist die unerschütterliche Moral und Sendung, in dem dieser den Widerstand gegen die (bereits abziehenden Truppenreste) Invasoren NACH dem Naturereignis leitet und führt. Ein Widerstand gegen die angreifenden Truppen bzw. in der Besatzungszeit findet nicht statt. Es gibt auch hier in der Geschichte keine Beispiele.


>4) Hat der König Berater? Unter Umständen Freiheitskämpfer aus dem vergangenen Krieg?


>5) Wie lebt dieser König? Hat er einen richtigen "Hofstaat" und ist der reinse "Sonnenkönig" oder lebt er halbwegs normal?
Zu 5.): Lt. Waldviertler gehören die Mätzchen des bekannten Monarchismus der Vergangenheit an. Zumal die Nachkriegszeit andere Aufgaben zu bewältigen hat.

>und last - but not least
>Hat irgendjemand von euch Hinweise über Freiheitskämpferbewegungen in der Zeit der Russeninvasion gefunden? Vor allen Dingen im Raum Coburg / Bamberg / Würzburg, wo ja angeblich die Kommandozentrale von den Russen hinkommen soll.
>Mich interessiert jede (mögliche) Information. Bekannte Seher, unbekannte Seher, persönliche Bauchgefühle ... einfach alles, auch wenn es noch so lächerlich und unwesentlich erscheint.

Also: Widerstandsbewegungen wird es in D erst nach dem Naturereignis geben, alles andere ist durch die chaotischen Zustände vorher bereits ausgeschlossen; es ist eher mit einer hohen Anzahl von Mitläufern und Denunzianten zu rechen. Zudem wäre es aufgrund der geringen Erfolgsaussichten töricht, vor der Entscheidung das Leben aufs Spiel zu setzen.
Ich würde an Deiner Stelle aus dieser Ecke Bayerns weggehen; lt. Seherangabe ist es dort nicht besonders günstig.

>danke schonmal
>Shazadi

Also, dann.

Gruß Brunnenbauer



Antworten: