Procyon ähnelt dem Sirius
Geschrieben von Epidophekles am 27. August 2003 06:50:30:
Guten Morgen!
05.45 Uhr. Wir stehen in der Morgendämmerung; nicht lange mehr, dann geht die Sonne auf.
Die letzten grösseren Sterne verblassen; wenn wir suchen, finden wir da noch einzelne, z.B. Riegel vom Orion oder Aldebaran vom Stierzeichen.Und dann ist da noch einer....
Gestern schon habe ich ihn gesehen und konnte ihn nicht einordnen.
Dann habe ich ihn wieder vergessen, wollte ich doch auf der Sternkarte nachsehen,
ob das denn der Sirius sei.
Denn dieser Stern glich ziemlich dem Sirius, "blinkte" und glitzerte in den Farben des Sirius, war aber nicht ganz so gross und nicht ganz dort, wo ich Sirius zu wissen meine, denn Sirius sollte weiter im Süden sein, dort, wo bei mir ein Hügel mit Wald die Sicht verdeckt.Grosses Rätselraten:
Was kann das für ein Stern sein, der sich zwischen Riegel und der Sonne befindet, ungefähr auf halbem Wege, etwas näher beim Orion?Soeben habe ich nun auf einer Sternkarte die Stelle gesucht.
Dort befindet sich der kleine Hund, aber kein Stern dieser Grösse!. . . . .
Hab nochmals genauer in die Karte geschaut.
Dort, wo "Canis Minor" auf der Karte geschrieben steht, ist vom Text ein Stern beschnitten, den ich vorher nicht erkannte: Procyon.
Die Linie stimmt zwar nicht ganz, mein gefragter Stern scheint etwas südlicher sein zu müssen und auffälliger als Procyon.Aber ich nehme nun an, dass es "nur" Procyon war ;-(
Von einem PX auch heute morgen nix ;-(Epidophekles
PROCYON (Alpha Canis Minoris). The eastern anchor of the Winter Triangle, Procyon is the Alpha star of Canis Minor, the smaller dog. The Greek name means "before the dog," as in northern latitudes the star rises before Sirius, the "Dog Star," and its constellation, Canis Major, and announces their quick arrival. The eighth brightest star we see in the sky, Procyon is just behind Rigel in Orion. The star is bright in part, however, because it is close to us, a mere 11 1/4 light years away, compared with Rigel's 1600 light years. By comparison, Procyon is a feeble radiator even if it is still 7 times intrinsically more luminous than the Sun. The star is an example of a "subgiant," one that is just beginning its death process, its internal core hydrogen about all burned away to helium. Procyon's chief claim to fame is a tiny companion, Procyon B, a "white dwarf" discovered in 1895, though its existence was already known from the wobbles it exerts on the brighter star, Procyon A, which were discovered in 1844. Recent Hubble Space Telescope observations show that Procyon B has a temperature of 8700 degrees above absolute zero, a bit warmer than Procyon A's 6500 degree temperature, and is only about the size of Earth. Oddly, another member of the Winter Triangle, Sirius, has a similar companion. Both are dead stars that have gone through the entire cycle of stellar evolution and now consist of highly compressed gas that is just cooling off. At one time they were mighty stars brighter than their visible companions are today.