Re: Guter Text!!!

Geschrieben von Swissman am 17. August 2003 23:15:53:

Als Antwort auf: Guter Text!!! geschrieben von Fleecer am 17. August 2003 10:02:17:

Hallo Fleecer,

>Wer profitiert denn von einer Co2-freien Energiewirtschaft...? Richtig! Die Atomenergie! Auch wenn es heute genügend Alternativen gibt, die *ursprüngliche* Studie zur Klimaerwärmung (glaube in den 60ern) wurde von der Atomindustrie in Auftrag gegeben (damals noch Allheilmittel). Da gibt es auch ein Buch darüber, müsste aber selbst erst den Titel recherchieren, da mir ein Bekannter vor Jahren mal darüber erzählt hat und mich das Thema im Grunde nicht sonderlich interessiert :)

Ich glaube mich zu erinnern, dass Thüne den von Dir erwähnten Sachverhalt in seinem Buch ebenfalls erwähnt hat. - Leider habe ich die Stelle auf die Schnelle aber nicht gefunden.

Allerdings muss ich trotzdem Another zustimmen. - Die Atomenergie hat sich mit dieser Studie durchaus selbst geschadet, indem die Ökobewegung noch zusätzlichen Zulauf erhalten hat (der sich natürlich nach kurzer Zeit auch gegen sie selbst gewendet hat).

Mittel- bis längerfristig wird die Atomenergie meiner Meinung nach dennoch eine Renaissance erleben - Für die radioaktiven Spaltprodukte, bislang ihr hauptsächlicher Nachteil, zeichnet sich nämlich bereits eine Lösung ab: Das noch zu bauende Rubbiatron!

Das in der Entwicklung befindliche Rubbiatron ist nämlich theoretisch in der Lage, radioaktive Abfälle durch Bestrahlung mittels eines Zyklotrons in andere Isotope mit kurzen Halbwertszeiten umzuwandeln und dabei erst noch Energie zu produzieren. Was heute noch gefährlicher Abfall ist, hat daher durchaus das Potential, bis in einigen Jahren zum wertvollen Energieträger zu werden. Damit liesse sich auch die Abhängigkeit von Energieimporten deutlich vermindern.

Dass man für die Stromerzeugung wenn immer möglich andere Energieträger als Erdöl heranziehen sollte, finde ich durchaus richtig, wenn auch aus anderen Gründen als die Verfechter der Treibhausthese: Das eine Argument liegt darin, dass es strategisch gefährlich ist, sich mehr als unbedingt nötig auf einen Energieträger zu verlassen, dessen Zufuhr derart leicht zu unterbinden ist (und der ohnehin in absehbarer Zukunft erschöpft sein wird). Zum anderen ermöglicht es die Verwendung alternativer Energiequellen, die vorhandenen Lagerstätten zu prolongieren, um sie für sinnvollere Zwecke zu verwenden.

Übrigens hat der Chemiker Peter Plichta durch die von ihm erstmals durchgeführte Synthetisierung langkettiger Silane eine interessante Möglichkeit eröffnet: Prinzipiell ist es möglich, Kohlenwasserstoffe durch Silane (=Siliziumwasserstoffe) als Treibstoff für Verbrennungsmotoren zu ersetzen. Da dafür zuerst eine komplett neue Produktions- und Distributionsinfrastruktur aufgebaut werden muss, wird die praktische Umsetzung wohl noch länger auf sich warten lassen.

Näheres zu diesem Thema findet sich in Plichta's Buch "Benzin aus Sand. Die Silan- Revolution."

>Was ich aber ganz interessant finde, ist die Tatsache des "klimaoptimalen" Mittelalters, wie es in dem Text genannt wird. Gibt es darüber weiterführende Literatur? Wenn möglich bitte eine, die man auch ohne Doktor in Geschichte lesen kann ;)

Leicht lesbar ist das bereits erwähnte Buch "Ernteglück und Hungersnot. 800 Jahre Klima und Leben in Württemberg." von Waltraud Düwel-Hösselbarth (ISBN 3-8062-1711-4). Der Schwerpunkt liegt darin allerdings eindeutig auf Württemberg, dessen Klimageschichte die Autorin dafür umso eingehender untersucht hat. In der Einleitung geht sie aber auch kurz auf das globale Phänomen des mittelalterlichen Klimaoptimums ein.

Ebenfalls eher kurz gestreift wird dieses Thema in Gerd R. Weber's "Treibhauseffekt - Klimakatastrophe oder Medienpsychose".

Rüdiger Glaser's "Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen." habe ich bislang nicht gelesen - dem Titel nach muss die Endphase des Klimaoptimums darin jedoch ebenfalls behandelt werden. Die Amazon-Rezensoren sind zumindest der Meinung, dass es, obwohl eigentlich ein Fachbuch, auch für Laien verständlich sei. Allerdings ist der Preis mit 36,90 Euro recht stolz...

mfG,

Swissman


Antworten: