Sonnensystem durchquert kosmische Staubwolke

Geschrieben von mica am 11. August 2003 22:40:09:

Hallo Forum,

hier wieder eine astronomische Meldung, die zu Visonen über die Farbe der Sonne, des Himmels etc. passen könnte.


Die Sonde Ulysses meldet seit 1992 eine Zunahme interstellaren Staubs, da unser Sonnensystem sich derzeit durch eine in der Galaxis befindliche Wolke bewegt.
Das Magnetfeld der Sonne, die Heliosphäre, umhüllt und schützt das System vor interstellaren Staubwolken.

Vor einiger Zeit aber kehrte sich das Magnetfeld der Sonne um, passiert so alle 11 Jahre zur Zeit der Sonnenfleckenmaxima. Dies schwächte das Magnetfeld derart, dass Staubpartikel aus einer dieser Staubwolken nun eindringen, ja direkt in das Innere Sonnensystem eingesogen wurden.
Richtig bemerkbar macht sich die Staubwolke ab 2005.
Berechnungen zeigen, dass ein Partikel zwanzig Jahre braucht um das Sonnensystem zu durchqueren.


Jetzt zu den Visionen, die ich leider nicht im Kopf hab ;-)

Kann sich durch die Zunahme an Staubpartikeln die Optik Richtung Sonne verändern? Ändert sich die Färbung des Himmels?
Gäbe es Auswirkungen auf die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen?

Guerrero? Nostradamus? Atuka He?...


Auch wenn die Dinger nur winzig klein sind, 1/100 Durchmsser des menschlichen Haares, kann die Menge doch kleine Himmelskörper(Asteroiden, Kometen) beeinflussen, zumindest noch mehr Staub aufwirbeln. Jährlich fallen 40.000 "Sternenstaub" auf die Erde, alleine verursacht durhc Asteroiden und Kometen.




Antworten: