Höchste Waldbrandgefahr . Immer mehr Brände

Geschrieben von Napoleon am 06. August 2003 12:44:02:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN (owT) geschrieben von Johannes am 06. August 2003 00:04:23:


Hitze, Trockenheit und Brandstifter haben Waldbrände von Portugal bis Russland entfacht. In Frankreich drohen nach den Waldbränden an der französischen Riviera Ende Juli weitere Feuer. Gestern bemühten sich Hunderte Feuerwehrleute, einen Waldbrand bei Gorges du Tarn im Süden des Landes einzudämmen. "Wir sitzen auf einem Vulkan, der überall jeden Moment hochgehen kann", sagte ein Sprecher der Feuerwehr.


Spanien: In der südwestspanischen Region Extremadura wurden Hunderte Menschen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht. Die Regionalregierung hielt den Katastrophenzustand aufrecht. Insgesamt fraßen die Flammen in Spanien bisher eine Fläche von rund 20 000 Hektar.


In Italien wüteten Waldbrände bei Genua und auf Capri und Sardinien. Auf Capri zerstörte ein Feuer große Flächen Buschland. Auf Sardinien brannten 400 Hektar Buschland nieder, bevor der Brand gelöscht werden konnte. In ganz Italien zählten die Behörden 106 Brände. Auch in Griechenland und Kroatien brannten die ersten Wälder.


In Deutschland stieg die Waldbrandgefahr wegen der anhaltenden Trockenheit. Ein Brand in der Nähe von Jüterbog in Brandenburg, bei dem mehr als 40 Hektar Wald vernichtet wurden, war gestern weit gehend gelöscht. Wegen der Trockenheit ist in Brandenburg die Waldbrandwarnstufe III (hoch) ausgerufen worden. Das waldreiche Land ist wegen der Trockenheit und der Kiefernmonokulturen das am meisten durch Waldbrände gefährdete Gebiet Deutschlands. In ganz Mecklenburg-Vorpommern herrscht höchste Waldbrandwarnstufe. Mit Ausnahme der touristischen Hauptwege dürfen sämtliche Wälder nicht mehr betreten oder befahren werden.


In Polen kämpften Feuerwehrleute seit Wochenbeginn gegen 35 Waldbrände. Etwa ein Viertel des Waldbestandes seien in Gefahr, teilten die Behörden mit. In Russland wurden bis gestern Nachmittag 431 Brandherde gezählt.


Am schlimmsten wüten die Waldbrände noch immer im Westen Kanadas, in der Provinz British Columbia. Starke Windböen haben die seit einem halben Jahrhundert schlimmsten Waldbrände weiter angefacht. Von knapp 350 Bränden konnten nur etwa 20 gelöscht werden; insgesamt wurden bislang in der Region mehr als 56 000 Hektar Wald vernichtet. Mehr als 10 000 Menschen mussten evakuiert werden. Zudem wurden Dutzende von Häusern zerstört. DW




Antworten: