Rentensystem angelsächsischer Länder - sichere Eigenvorsorge Humbug
Geschrieben von Georg am 04. August 2003 23:45:17:
Als Antwort auf: Frankreich, Italien und Spanien - eine Statistik geschrieben von Thymos am 04. August 2003 20:26:32:
Hallo,
Wieso sollen die primär auf dem Kapitalansparverfahren und nicht/kaum auf dem Umlageverfahren beruhenden Rentensysteme dieser Staaten ganz besonders sicher sein?
Ich weis, dass es die geschickte Propaganda derer die Privatpensionen anbieten ist, zu versuchen uns weis zu machen, dass die demographischen Probleme zum Ausstieg aus dem Umlageverfahren zwingen würden.
Was ist aber, wenn es in den USA zum Finanzcrash kommt, die Börse zusammenbricht? Dann zahlen auch die Pensionsfonds nichts mehr aus. Keine Pensionen, oder wie ihr Deutschen sagt keine Renten mehr. Folglich bricht sogar der Konsum zusammen, wenn die Börse zusammenbricht.
Außerdem, was die Zinsen angeht, die man bei der Eigenvorsorge kriegt - Es wird ja behauptet, es sei der Zinseszinseffekt mit dem man angeblich der widrigen Demographie ein Schnippchen schlagen kann, der dazu führen soll, dass durch Geisterhand jeder zu einer ausreichenden Altervorsorge kommt (Hat sogar der "Rentenexperte" Rürupp behauptet bzw. gesagt wegen des Zinseszinseffektes solle man möglichst früh beginnen mit der Eigenvorsorge).
Wo kommen aber diese Znsen her?
Entweder sie beruhen auf reiner Spekulation (Aktien usw.....), die können auch wieder fallen, müssen nicht immer steigen.
Oder, sie kommen aus "konventioneller" Verzinsung, indem eine Bank Kredite vergibt. Dann müssen aber andere (die Kreditnehmer) für die Zinsen arbeiten. Vielleicht arbeiten auch solche für jemandes Rente, die sich selbst keine Eigenvorsorge leisten können?
Wie sollen aber jene Kreditnehmer für jemandes anderen Rente arbeiten können, wenn sie - auf Grund des demographischen Problems - immer weniger werden? Da müßten die immer und immer mehr leisten. Geht das - so viel Wachstum?
Das zeigt doch schnell, dass man mit der Eigenvorsorge, wenn sie alle gleichzeitig und nicht einzelne Vermögende betreiben würden, der Demographie kein Schnippchen schlagen kann.Auch wenn das zur Hinauszögerung des Zusammenbruch des Wuchers (neue Spieler braucht das Kettenbriefspiel) den Massen so eingetrichtert wird.
Was soll man von Experten halten, die so etwas fordern / behaupten?
liebe Grüße
Georg
- Re: Rentensystem - Die Lösung ist doch ganz Einfach Tashi Lhunpo 05.8.2003 13:11 (7)
- Lösung? Guerrero 05.8.2003 21:03 (0)
- Ja, super toll... Backbencher 05.8.2003 15:15 (5)
- Re: Ja, super toll... Tashi Lhunpo 05.8.2003 17:04 (2)
- noch viel toller... Backbencher 06.8.2003 10:17 (1)
- Backbencher Tashi Lhunpo 06.8.2003 15:06 (0)
- Re: Ja, super toll... Kamikatze 05.8.2003 16:03 (1)
- Re: Ja, super toll... Kamikatze 05.8.2003 16:05 (0)