Die Gletscher der Alpen schmelzen

Geschrieben von Napoleon am 04. August 2003 15:24:07:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN (o.T.) geschrieben von Napoleon am 04. August 2003 08:00:55:


Anhaltende Hitze lässt die Eisschicht auftauen - An einigen Orten drohen Dammbrüche
von Andreas Englisch

Rom - Das Eis der Alpen droht zu schmelzen. Die 1763 Gletscher der Alpen, von denen 800 in Italien liegen, verschwinden nach und nach. Italien erlebt den wärmsten Sommer, seitdem es eine Statistik gibt. Die Auswirkungen sind katastrophal. Im Sommer überstieg auf der italienischen Seite der Alpen das Thermometer auf 3500 Höhe niemals null Grad. Bisher herrschte dort ewiges Eis. Zurzeit werden dort aber vier bis sechs Grad gemessen. Tausende Tonnen Eis schmelzen dahin. Erst auf etwa 4500 Meter Höhe sinkt das Thermometer derzeit auf null Grad.


In weiten Teilen der Alpen besteht Gefahr: Die Hitze ließ das Eis der Gletscher schmelzen, es entstanden enorme See, eingebettet im Eis, die nur noch von einem Staudamm aus Eis davon abgehalten werden, ins Tal zu stürzen. Doch das Eis der Dämme schmilzt. "Es kann da zu Katastrophen kommen", warnte ein Sprecher der Bergwacht im Aosta-Tal.


Pro Tag wird die Eisschicht fünf Zentimeter dünner. Noch vor 100 Jahren bedeckten die Gletscher Italiens etwa 900 Quadratkilometer, mittlerweile sind es nur noch 450 Quadratkilometer. Die Statistiker rechnen damit, dass in fünf Jahren die Hälfte aller italienischen Gletscher, etwa 400, nahezu vollständig verschwunden sein werden. Der größte Gletscher Italiens, der Adamello-Gletscher im Aosta-Tal zog sich um etwa einen Kilometer zurück. Zukünftige Generationen werden die Spitzen der Alpen im Sommer nicht mehr weiß strahlen, sondern das matte Grau der Felsen sehen.


Artikel erschienen am 4. Aug 2003



Antworten: