Die Zukunft der Kirche
Geschrieben von Elias Erdmann am 27. Juli 2003 00:54:49:
Als Antwort auf: 2010 gibt es keine Kirche mehr! geschrieben von KyroxX am 26. Juli 2003 13:31:22:
Hallo Leute,
zur Zukunft der Kirche gibt es unterschiedliche Aussagen, die jedoch meistens auf eine Art Reform herauslaufen, so dass die zukünftige Kirche wieder zu ihren esoterisch-christlichen Quellen zurück findet, von denen sie sich im Laufe der Zeit doch etwas entfernt hat.
Der Waldviertler sprach konkret für die Zeit nach dem dritten Weltkrieg von einer Überwindung der konfessionellen Spaltung und von Zusammenschlüssen auf Gemeinde-Ebene.
Der Seher Parravicini geht sehr detailliert auf den Wandlungsprozess ein:
(siehe Parravacini zur römisch katholischen Kirche)Zunächst geht er auf Fehlentwicklungen ein: "Die Kirche wird falsche Schritte setzen (Fehlentscheidungen treffen) und ihre eigenen Führer werden sie beluegen"
Dann geht es um die Orientierungslosigkeit der Kirche und um die Ausbreitung der esoterischen Lehren: "Hermetik im Bezirk von Napoli. Orientierungslosigkeit im Vatikan."
Es gibt Schwierigkeiten bei der Umsetzung der notwendigen Reformen: "Die Reformen schrecken die Katholiken. Die jungen Priester werden den alten Strömungen in der Macht und Herrschaft gegenüberstehen. Neue Kirche. Neue Formen. Konzilianten im Kampf. Der Morgen wird die Rückkehr in die Katakomben sein."
Aber dieser Wandlungsprozess soll laut Parravicini zu einem guten Ende führen: "Das Begreifen der heiligen Schriften wird am Ende der Zeiten (norte = norden = Orientierung?) und Rettung sein, wird Friede und Vereinigung der Kirchen sein."
Diese letzte Aussage ist für mich der eigentliche Kern der Sache. So lange der tiefere Sinn der Schriften nicht verstanden wird, sind wirkliche Reformen der Kirche nicht möglich.
Ich möchte in diesem Zusammenhang an den vierfache Wortsinn der Schrift erinnern, der inzwischen leider bei den Kirchen etwas Vergessenheit geraten ist:
Littera gesta docet, quid credas allegoria;
Moralis quid agas, quo tendas anagogiaDer Buchstabe lehrt die Fakten, die Allegorie den Glauben;
Der moralische Sinn das zu Tuende, der anagogische das Ziel.(siehe auch: Vierfacher Wortsinn nach Johannes Cassian)
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn der "Pontifex Maximus" irgendwann wieder die Fähigkeit hätte, für die Gläubigen mit Gleichnissen und Symbolen eine Brücke in die anderen Wirklichkeit zu bauen. (Pontifex = lat. Brückenbauer).
Eine weitere Quelle zur Zukunft der Kirche ist Jakob Lorber:
Siehe: Jakob Lorber, das Dreifachkreuz und die Zukunft des KatholizismusDie sogenannte Papstprophezeiung des Melachias (mit der Liste aller Päpste) ist offensichtlich eine Fälschung, die angefertigt wurde, um eine Papstwahl zu beeinflussen.
Viele Grüße
Elias