Ältester bislang bekannter Planet im All entdeckt

Geschrieben von franz_liszt am 11. Juli 2003 13:22:28:

Als Antwort auf: Nachrichten (owt) geschrieben von Fleecer am 11. Juli 2003 12:19:39:

Hallo Foris,

bin wieder online :-)

Als ich diese Nachricht heute hörte, dachte ich an ein Missverständnis: Stern, nicht Planet. Aber es geht tatsächlich um einen Planeten in dieser riesigen Entfernung mit diesem wahnwitzigen Alter. Die Vergangenheit verändert sich ständig ;-)

Am besten, mann nimmt heutige wissenschaftliche Theorien erst gar nicht so ernst, sie werden doch wieder über den Haufen geworfen.

Gruß franz_liszt

PS: letztens frug mich jemand nach Quaoar - bin sehr angetan von dem Burschen :-)

***********

Freitag 11. Juli 2003, 12:52 Uhr
Ältester bislang bekannter Planet im All entdeckt

Washington (AFP)

Astronomen haben mit Hilfe des Hubble-Teleskops den
bislang ältesten bekannten Planeten im All entdeckt. Der
13 Milliarden Jahre alte Himmelskörper ist fast drei Mal so
alt wie unser Sonnensystem, wie die
US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. Der Planet von der
zweieinhalbfachen Masse des Jupiters befindet sich 5600
Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternenhaufen M4 im
Sternbild des Skorpions. Den Forschern zufolge handelt
es sich bei dem Himmelskörper wie beim Jupiter um eine
riesige Ansammlung von Gas, auf dem wegen des mangelnden Vorkommens von
Kohlen- und Sauerstoff kein Leben möglich ist.

Um die Existenz des Himmelskörpers hatten Experten bereits seit 1988 gestritten.
Damals war sein Stern in einem Bereich der Milchstraße entdeckt worden, der nach
Ansicht von Astronomen zu alt war, um Planeten hervorzubringen. Mit Hilfe des
Weltraumteleskops Hubble konnten Wisenschaftler jetzt bestätigen, dass es sich
bei der Entdeckung tatsächlich um einen Planeten handelt. Ein Stern ist anders als
ein Planet ein leuchtender Himmelskörper.

Die Mess-Ergebnisse hätten bewiesen, dass die Entstehungsprozesse von
Planeten "ziemlich robust und effizient" seien und mit geringen Mengen schwerer
Teilchen auskämen. "Das schließt ein, dass die Entstehung von Planeten sehr früh
im Universum geschehen ist", sagte der beteiligte Forscher Steinn Sigurdsson von
der Staatlichen Universität Pennsylvania.



Antworten: