Remote Viewing - Einwurf
Geschrieben von katzenhai2 am 28. Juni 2003 00:45:55:
Als Antwort auf: Re: Liegt die Zukunft fest, oder wirkt das nur so? geschrieben von BBouvier am 27. Juni 2003 22:51:28:
>> Haut schon hin, mein´ich, mit den seherüblichen Unschärfen.
Ich werf jetzt mal was wegen Remote Viewing ein, weil mir das gerade einfällt.Also Seher sehen etwas, das Wesentliche. Während des Vorganges ist aber auch der Verstand wach, der wie beim Remote Viewer auch die Gesehenen Daten interpretiert. Wir hatten schonmal das Beispiel an reinen Daten wie gelb, rund und weich. Der Seher oder der Remote Viewer macht daraus dann eine analytische Überlagerung (AOL), weil das Wachbewußtsein der Meinung ist diese Daten zusammengesetzt interpretieren zu können und konntert dann sofort mit "Ball" in diesem Beispiel. So, nun gehören aber diese Daten nicht zu einem Ball, sondern z.b. zu einer gelben Atomrakete, die gerade auf NewYork zufliegt. Sie ist gelb, rund und im inneren an irgendeiner Stelle auch weich. Denn die Seherdaten kommen immer in sogenannten Clustern, also immer in einem Datenpaket, wo keine uns bekannte Logik drin enthalten ist. Es sind einfach ALLE Daten des Objektes, nicht unterschieden zwischen außen und innen oder was nach unserer Logik zusammengehört. Das müßte erst der Seher später manuell auseinanderfriemeln, was Remote Viewer auch Stück für Stück tun.
Ok, also ich wollte darauf hinaus, deswegen mein kleiner Einwurf, daß der Unterschied zwischen natürlichen Hellsehern und Remote Viewern bzw. deren Daten/Visionen darin besteht, daß bei den Visionen der natürl. Hellseher diese analytischen Überlagerungen (AOLs) mit drin enthalten sind, weshalb die Zukunftsschaus immer leicht Unscharf sind. Hingegen bei einem Remote Viewer diese unscharfen Daten weggelassen werden. Dadurch sind die Daten eines Remote Viewers weniger, dafür aber ist darin nur das Wesentliche/Wahre enthalten. Das ist der Unterschied zwischen beiden "Darstellungsformen".
AOLs haben aber auch eben eine gewisse Logik in sich, da sie oft einen gewissen logischen Bezug zum Ziel darstellen (aber niemals direkt etwas mit dem Ziel zu tun haben - es gibt aber auch ganz selten sogenannten AOL-Treffer, wo man das Ziel genau bennent...nur das weiß derjenige während der Session ja nicht, sondern erst nachher wenn er das Ziel genannt bekommt), deshalb gibt es auch Remote Viewer die der Meinung sind, daß AOLs einfach wegzulassen und nicht zu beachten auch ein kleines Risiko darstellt, das Gesamtbild nicht ganz verstehen zu können (so wie bei den Hellsehern). Aber andersrum auch wiederum gefährlicher sein könnte, ein völlig falsches Gesamtbild von einem Geschehen zu erhalten. Es ist also ein Glücksspiel.
Das Beispiel oben mit dem Ball war etwas verkehrt, mir fiel aber jetzt nichts konkretes ein. In einer meiner Session ging es um einen Zeppelin und ich erhielt während der Session das AOL "Flugzeugflügel". Es hat also einen gewissen Bezug zum Ziel, aber es enthält nicht das Ziel an sich.Interessant wäre vielleicht mal zu untersuchen wenn man als Ziel angeben würde, man wolle die Zukunft sehen die z.B. der WV gesehen hat, aber diesmal aus der Sicht eines Remote Viewers (also nicht, daß man die Vision des WV sieht, sondern das was der WV aus der Zukunft an Daten empfing). Evtl. könnte man damit RemoteViewing und Prophezeiungen verbinden, so daß die Daten aus dem RemoteViewing als Hilfestellung wahrer Inhalter zu einigen Prophezeiungen stehen könnten, damit man das wahre Ereignis hinter einer Prophezeiung auch voll nachvollziehen kann und damit die Unschärfe wegfällt. Weil RemoteViewing alleine schafft es nicht, dazu sind am Ende zuwenig Daten zur Verfügung und die Prophz alleine auch nicht, dazu sind sie zu unscharf.