Das Kloster von Siegoldsheim
Geschrieben von Swissman am 13. Juni 2003 00:09:32:
Als Antwort auf: 1) Danke für die Info 2) prophetischer Franzose geschrieben von Fred Feuerstein am 12. Juni 2003 20:48:34:
Hallo Fred Feuerstein,
>- lebte ein paar Jahre im Kapuzinerkloster Siegoldsheim (Elsass, bei Colmar)
Ich habe etwas gegoogelt: Es scheint, dass Siegoldsheim zwischenzeitlich zu "Sigolsheim" französisiert worden ist. Unter dieser Schreibweise findet sich nun tatsächlich ein Kloster, nämlich das Monastère des Clarisses-Capucines. Ein anderes Kloster scheint es dort nicht zu geben (falls doch, hat es im Internet bislang keine Spuren hinterlassen). Hier wird es nun etwas eigenartig, denn die Klarissen sind ein Frauenorden!
Sollte unser Unbekannter tatsächlich, und sogar mehrere Jahre lang, in einem Frauenkloster gelebt haben? - Dass wir nach einem Mann suchen steht insofern ja fest, als die Freimaurer, so tolerant zu sein sie auch vorgeben, keine Frauen aufnehmen. Es stellt sich natürlich auch die Frage, welchen Grad der Seher zum Zeitpunkt des Bruchs mit seinen "Brüdern" innehatte: "Verräter" sind in diesem Verein nicht sehr beliebt, und wenn es sich allenfalls auch noch um einen Hochgrad handeln sollte, musste der Mann wahrscheinlich tatsächlich um sein Leben fürchten - ihn in einem Frauenkloster zu verstecken wäre so gesehen ein geschickter Schachzug, denn dort würde man ihn wohl zuallerletzt vermuten... (falls dem tatsächlich so gewesen sein sollte, müsste er aber, meiner Meinung nach, eine bedeutende Persönlichkeit, mit erheblichem Insiderwissen gewesen sein)
Der scheinbare Widerspruch lässt sich möglicherweise auflösen: Diese Site schreibt nämlich über die Klarissen: "18000 von ihnen leben in der Welt, 14 seit 1951 zurückgezogen in ihrem Kloster inmitten der Weinberge in Sigolsheim." Demnach wird das Kloster in Sigolsheim wohl erst seit 1951 von Klarissen bewohnt - vorher könnten dort durchaus Mönche des Verwandten Kapuziner-Ordens gewirkt haben (Persönlich erscheint erscheint mir dies als die weitaus wahrscheinlichere Alternative). In diesem Fall sollte man die Möglichkeit nicht ausser Acht lassen, dass diese ihr Archiv evtl. in ein anderes Kloster mitgenommen haben könnten...
Es kann aber auch sein, dass gar keine Aufzeichnungen mehr vorhanden sind, denn die Gegend um Colmar war in der Endphase des 2. Weltkrieges Schauplatz heftiger Kämpfe - im allerschlimmsten Fall wurde das Klosterarchiv durch diese ganz oder teilweise vernichtet.
mfG,
Swissman
- Die Kapuzinerinnen franke43 13.6.2003 07:27 (0)